Studium

Allgemeines zum Studiengang "Lehramt am Gymnasium" - Infos für Abiturienten und Erstsemester

Die rechtlichen Regelungen zum Studium finden sich in der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I)

Die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien erfolgt durch ein sog. "vertieftes" Studium. Dabei beträgt die Regelstudienzeit 9 (bzw. mit Erweiterungsfach 11) Semester. Wer eine Lehrbefähigung an einem Gymnasium anstrebt, muss sich bereits zu Beginn des Studiums für eine bestimmte Fächerkombination entscheiden, die durch ein sog. Erweiterungsfach bzw. eine Zusatzqualifikation ergänzt werden kann.

Der Studienverlauf wird durch den an jeder Universität anders ausgestalteten Studienverlaufsplan geregelt:

Wo kann ich das "Lehramt am Gymnasium" in Bayern studieren?

Das Lehramt am Gymnasium kann mit Einschränkungen für bestimmte Fächerverbindungen an folgenden Universitätsstandorten in Bayern studiert werden. Genaueres über die einzelnen Unis kann durch den Link zu den Hochschulstandorten in Erfahrung gebracht werden (Klick auf gewünschten Studienort):


Fächerkombinationen

Die Erste Staatsprüfung kann in folgenden Fächerverbindungen abgelegt werden (vgl. §59 LPO I):

Biologie, Chemie
Biologie, Englisch
Biologie, Physik

Chemie, Englisch
Chemie, Geographie*
Chemie, Mathematik

Deutsch, Englisch
Deutsch, Französisch
Deutsch, Geographie*
Deutsch, Geschichte**
Deutsch, Latein
Deutsch, Mathematik
Deutsch, Musik
Deutsch, Religionslehre
Deutsch, Sozialkunde**
Deutsch, Sport

Englisch, Französisch
Englisch, Geographie
Englisch, Geschichte**
Englisch, Informatik
Englisch, Italienisch
Englisch, Latein
Englisch, Mathematik
Englisch, Musik
Englisch, Physik
Englisch, Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
Englisch, Religionslehre
Englisch, Russisch*
Englisch, Sozialkunde**
Englisch, Spanisch
Englisch, Sport
Englisch, Wirtschaftswissenschaften*

Französisch, Geschichte
Französisch, Latein
Französisch, Musik
Französisch, Spanisch

Geographie, Physik*
Geographie, Wirtschaftswissenschaften*

Geschichte, Latein

Griechisch, Latein*

Informatik, Mathematik
Informatik, Physik
Informatik, Wirtschaftswissenschaften

Italienisch, Musik
Kunst (Doppelfach)

Latein, Mathematik
Latein, Musik
Latein, Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
Latein, Religionslehre
Latein, Sport

Mathematik, Musik
Mathematik, Physik
Mathematik, Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
Mathematik, Religionslehre
Mathematik, Sport
Mathematik, Wirtschaftswissenschaften

Musik (Doppelfach)
Musik, Religionslehre
Musik, Spanisch

Religionslehre, Sport

* Das Studium eines Drittfaches wird empfohlen.
** Das Studium von Sozialkunde bzw. Geschichte als Drittfach wird empfohlen.

Folgende Erweiterungen sind möglich, d.h. das Staatsexamen kann abgelegt werden:

1. in einem dritten vertieft studierten Fach für das Lehramt an Gymnasien, wobei nur eines der in § 63 genannten Fächer oder Philosophie/Ethik gewählt werden kann,
2. in der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt, soweit dieses Studium nicht schon im Rahmen der Fächerverbindung gewählt worden ist,
3. in einer sonderpädagogischen Qualifikation oder in der pädagogischen Qualifikation als Beratungslehrkraft.

Eine nachträgliche Erweiterung gemäß Art. 23 BayLBG ist darüber hinaus auch durch das Studium der Fächer Chinesisch, Japanisch, Neugriechisch, Portugiesisch, Tschechisch, Türkisch, durch das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, durch das Studium einer fremdsprachlichen Qualifikation, durch das Studium der Medienpädagogik, durch das Studium des Darstellenden Spiels oder durch das Studium des Fachs Förderung von Schülern mit besonderem Förderbedarf möglich.

Studienbereiche

Das Studium für ein Lehramt am Gymnasium gliedert sich in vier verschiedene Bestandteile unterschiedlicher Gewichtung (s. Graphik):

- Fachwissenschaft (zwei bis drei Unterrichtsfächer)
- Fachdidaktik (der jeweiligen Unterrichtsfächer)
- Erziehungswissenschaften (EWS)
- Schulpraktika

Studienverlauf

Der Studienverlauf wird durch den an jeder Universität anders ausgestalteten Studienverlaufsplan geregelt (s. Linkliste unten). Das sog. Modulhandbuch gibt dazu detaillierte Erläuterungen. Der Plan muss dabei aber lediglich als Empfehlung betrachtet werden. Entscheidend ist, dass alle im Plan angegebenen Veranstaltungen bis zur Anmeldung für das Staatsexamen erfolgreich abgelegt worden sind.

Auf Grund der Modularisierung des Lehramtsstudiums sind alle Veranstaltungen zu größeren Gruppen, den sog. (Teil-)Modulen, zusammengefasst. Jeder Veranstaltung ist dabei eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten zugewiesen, die den studentischen Arbeitsaufwand widerspiegeln soll (1 ECTS-Punkt entspricht 30 Arbeitsstunden inkl. Vor- und Nachbereitung). Da für jedes Semester 30 ECTS-Punkte angesetzt sind, beträgt die Gesamtzahl an Punkten für das Lehramtsstudium an Gymnasien 270 (Multiplikator 9 für die Anzahl der Semester nach Regelstudienzeit). Der Studienverlaufsplan orientiert sich an dieser Vorgabe und weist den verschiedenen Studienbereichen in den verschiedenen Semestern die Punkte zu.

Das Studium eines Drittfaches findet vollständig außerhalb des oben erläuterten Punkte- und Modulsystems statt. Ob Veranstaltungen besucht werden müssen, regelt jedes Fach alleine. Die jeweilige Universität bietet dazu weitere Informationen an. HIER

Schulpraktika

Für das Lehramt am Gymnasium muss man drei Schulpraktika ableisten: das Orientierungspraktikum, das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum (Blockpraktikum) und das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum. Diese Praktika bieten die Gelegenheit, in seinen späteren Beruf "hineinzuschmecken". Wir können nur empfehlen, diese Praktika frühzeitig zu absolvieren (Orientierungspraktikum so bald wie möglich, das Blockpraktikum im 2.-4. Semester, das studienbegleitende Praktikum anschließend - der vorherige Besuch einer fachdidaktischen Lehrveranstaltung ist anzuraten).

Die Regelungen bezüglich der Anmeldung sollte man beim jeweiligen Praktikumsamt der Universität erfragen.

Abschlussbemerkung

Das Wichtigste zu Beginn des Studiums ist es, sich ausreichend Informationen einzuholen und in Erfahrung zu bringen, welche Dinge wichtig sind und welche nicht. Dies gilt insbesondere für die Wahl der besuchten Lehrveranstaltungen. Dazu ist es ratsam, sich an die Fachschaften und v.a. an "höhere" Semester zu wenden. Informationen vor Ort gibt es natürlich auch über die bpv-Studentengruppen. E-Mail-Adressen von Ansprechpartnern finden sich hier auf dieser Homepage in der Adressenliste.