Ratgeber in Ruhestandsfragen

Das Buch "Ratgeber in Ruhestandsfragen" ist nur für Mitglieder zugänglich.

Sind Sie noch kein bpv-Mitglied? Dann klicken Sie hier.

 

Vorwort Michael Schwägerl

nach Ihrem arbeitsreichen und anspruchsvollen Erwerbsleben haben Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand vor Augen oder können ihn bereits genießen. Ich freue mich, Ihnen dafür dieses Buch mit an die Hand geben zu können, das Ihnen einen Überblick über wichtige Regelungen vermittelt – nun schon in der 4. Auflage. Ferner erhalten Sie zahlreiche Tipps und Informationen, damit Sie Ihren neuen Lebensabschnitt möglichst unbesorgt genießen können.

Der Bayerische Philologenverband setzt sich traditionell auf allen politischen Ebenen nicht nur für die Interessen der im aktiven Dienst befindlichen Gymnasiallehrerinnen und -lehrer ein, sondern auch für die im Ruhestand befindlichen Kolleginnen und Kollegen. Mit Karl Heinz Martini, Sprecher der Seniorenvertretung, und Wilhelm Renner, Referent für Ruhestandsfragen, Senioren und Hinterbliebene, die diesen Ratgeber zusammengestellt haben, stehen Ihnen verlässliche Ansprechpartner zur Seite. Dagmar Bär, Stellvertretende Vorsitzende und Referentin für Berufspolitik im bpv, setzt sich zudem als Stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Beamtenbundes für Ihre Interessen in der führenden Spitzen- organisation der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes in Bayern ein.
Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.

Mit besten Grüßen

Michael Schwägerl

Erster Vorsitzender des Bayerischen Philologenverbandes

 

Vorwort Karl H. Martini und Wilhelm Renner

Im Jahr 1999 wurde zur Betreuung und Information der Senioren im Bayerischen Philologenverband e.V. (bpv), damals gut 2000 an der Zahl, der Arbeitskreis Seniorenvertretung ins Leben gerufen, dem je ein Vertreter aus jedem Bezirk des Verbandes und der Leiter des Referats Ruhestandsfragen, Senioren und Hinterbliebene angehörten.

Heute zählt der bpv über 6000 Mitglieder im Ruhestand, die von den Seniorenvertretern in den Bezirken betreut und aktuell informiert werden. Der Begriff „Senioren“ anstelle „Pensionisten“ wurde von der Hauptversammlung 2015 gewählt, damit nicht nur verbeamtete, sondern auch ehemals angestellte Mitglieder des bpv angesprochen werden.

Während sich der Leiter des Referats Ruhestandsfragen, Senioren und Hinterbliebene insbesondere mit den Fragen der Kolleginnen und Kollegen beschäftigt, die vor dem Eintritt in den Ruhestand stehen, widmen sich die Seniorenvertreter vor allem der Betreuung und aktuellen Information der Mitglieder im Ruhestand.

So organisieren die Seniorenvertreter Seniorentreffen in den Bezirken als Informations- veranstaltungen und Seniorenreisen, vertreten die Anliegen der Senioren und ihre Teilhabe an der allgemeinen Einkommensentwicklung in vielen Gremien und im Dialog mit der Politik und berichten in der Verbandszeitschrift „Das Gymnasium in Bayern“. Die Arbeit der Seniorenvertreter wird in Sitzungen der Seniorenvertretung abgestimmt.

Mit der 4. Auflage des Ratgebers in Ruhestandsfragen wurden wieder die wichtigsten Informationen für die Mitglieder nach dem Eintritt in den Ruhestand zusammengestellt und die häufigsten Fragen beantwortet.

Unser Dank gilt namentlich Frau Kathrin Eggert, wissenschaftliche Mitarbeiterin im bpv, sowie allen Mitgliedern der Seniorenvertretung und der Geschäftsstelle des Bayerischen Philologenverbands für ihre Unterstützung.

Karl H. Martini, OStD a.D.
Sprecher der bpv-Seniorenvertretung
Wilhelm Renner, OStD a.D.
Referat IX (Ruhestandsfragen, Senioren und Hinterbliebene)