Fragen und Anworten zur Versorgung

Fragen und Antworten zur Versorgung"

Stand: März 2020

Wissenswertes für verbeamtete Gymnasiallehrkräfte in Bayern

Die Broschüre "Fragen und Antworten zur Versorgung" ist nur für Mitglieder zugänglich.

Sind Sie noch kein bpv-Mitglied? Dann klicken Sie hier.

 

Vorwort Michael Schwägerl

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

mit der Föderalismusreform von 2006 hat der Freistaat Bayern die Regelungskompetenz für Besoldung, Versorgung und das Laufbahnrecht erhalten. Vier Jahre später wurde vom Landtag ein neues Dienstrecht beschlossen, das mit Wirkung vom 1. Januar 2011 in Kraft trat. Es enthielt viele neue Elemente zugunsten der Beamtinnen und Beamten in Bayern, die in den Folgejahren erweitert und ergänzt wurden. Insbesondere die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten in den letzten Dienstjahren erfreuen sich großer Beliebtheit und der bpv und seine Hauptpersonalräte informieren regelmäßig darüber. Es sei an dieser Stelle dankbar anerkannt, dass der Freistaat Bayern seinen Beschäftigten nach wie vor die Möglichkeit eröἀnet, nach einem langen, arbeitsreichen Berufsleben – in dem Lehrkräfte eine immer größer werdende Fülle an Herausforderungen zu bewältigen haben – einen gleitenden Übergang in den Ruhestand zu Ḁnden. Doch auch die verbesserten Anrechnungsmöglichkeiten auf die Versorgung im Falle von Schwangerschaft und Elternzeit sollen hier nicht unerwähnt bleiben.

Damit Sie sich ein Bild darüber machen können – egal ob in der Phase des Berufseinstiegs /der Familiengründung oder schon kurz vor dem Ruhestand – wie sich Ihre Ḁnanzielle Versorgung im Alter gestaltet und welche Möglichkeiten Ihnen oἀenstehen, informieren wir Sie mit dieser Broschüre.

Mit besten Grüßen

Michael SchwägerlErster
Vorsitzender des Bayerischen Philologenverbandes

 

Vorwort Dagmar Bär und Wilhelm Renner

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

die Absicherung im Alter bzw. bei Dienstunfähigkeit gewinnt angesichts der demografischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung. So ist es auch für junge Kolleginnen und Kollegen von Interesse, sich mit Versorgungsfragen auseinanderzusetzen.

Die vorliegende Broschüre will Ihnen die Angst vor der komplexen Versorgungsthematik nehmen. Mittels einfacher Rechenbeispiele und Tipps sowie anhand der Beantwortung wichtiger Fragen zum Versorgungsrecht für verbeamtete Gymnasiallehrkräfte in Bayern, vermittelt die Broschüre einen Einblick in den Versorgungsbereich, ohne diesen jedoch umfassend zu behandeln. Wir hoffen, dass wir Ihnen Grundzüge nahebringen und helfen, klarer in die Zukunft zu sehen.

 

Als besonderen Service bietet der Bayerische Philologenverband seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich das Ruhegehalt individuell durch unseren Referenten für Ruhestandsfragen, Pensionisten und Hinterbliebene, Herrn Wilhelm Renner, berechnen zu lassen. Hierzu finden Sie im Schlussteil der Broschüre das „Formblatt zum Programm RuheGehalt“. Bitte unterstützen Sie den bpv weiterhin durch Ihre Mitgliedschaft oder werden Sie neues bpv-Mitglied, damit wir weiterhin erfolgreich für eine gute Beamtenversorgung kämpfen können.

Der bpv setzt sich für Sie ein und steht Ihnen immer unterstützend und beratend zur Seite!

Mit besten Grüßen

Dagmar Bär
Stv. Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands
Referentin für Berufspolitik

Wilhelm Renner
Referent für Ruhestandsfragen, Senioren und Hinterbliebene