Mittelstufe Plus


Pilotschulen Mittelstufe Plus


Mittelstufte Plus – das Tor zur Reform der Reform

47 Gymnasien in ganz Bayern bieten seit dem Schuljahr 2015/16 die Mittelstufe Plus an.
Das Konzept sieht für vor, dass Schülerinnen und Schüler die Jahrgangsstufen 8 bis 10 statt in drei in vier Jahren durchlaufen können. Dabei wird nach Jahrgangsstufe 9 ein Zusatzjahr („Jahrgangsstufe 9+“) eingeschoben. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe Plus werden gegenüber dem G8-Regelzug zeitlich entlastet, indem

  • einzelne (Neben-)Fächer aus der Stundentafel der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 in das Zusatzjahr (9+) verlagert werden,
  • eine Konzentration auf die übrigen (Kern-)Fächer erfolgt,
  • die Fächer- und Stundenzahl pro Jahrgangsstufe reduziert sowie
  • der Stoff in Kernfächern (v. a. Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) über mehrere Jahrgangsstufen hinweg gedehnt wird.

Die Mittelstufe Plus richtet sich an Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Verlängerung der Lernzeit pädagogisch sinnvoll erscheint – sei es weil sie mehr Lernzeit wünschen oder aufgrund eines besonderen inner- oder außerschulischen Engagements.

Die 47 Gymnasien dürfen den Pilotversuch bis zum nahtlosen Übergang ins G9 fortführen. Sie müssen dabei allerdings mindestens eine G8-Klasse pro Jahrgang erhalten.

Die große Akzeptanz der ursprünglich auf zwei Jahre ausgelegten Pilotphase darf als ein Grundstein für die Rückkehr ins neunjährige Gymnasium gelten.

Mehr Informationen über das Modellprojekt erhalten Sie im Leitartikel „Mittelstufe Plus – das Tor zur Reform der Reform?“.