Migration

Sprache und Bildung sind der Schlüssel zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrations- und Fluchthintergrund. Dies stellt Schulen vor besondere Herausforderungen.
Um diese meistern zu können, fordert der Bayerische Philologenverband u. a. verstärkte Anstrengungen in den Bereichen

  • Sprachförderung,
  • Diagnose des Bildungs- und Entwicklungsstandes,
  • Reduzierung der Klassen- und Kursgrößen
  • sowie Werteerziehung und Religionsunterricht.

Dem bildungspolitischen „Positionspapier zur Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund“ [383 KB] können Sie genauere Informationen zu den aufgezählten Forderungen entnehmen.
Wie Integration an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen gelingen kann, ist in der bpv-Broschüre „Migration“ [7.305 KB] dargestellt. Darin werden nicht nur grundlegende Informationen über Migration in Bayern zusammengefasst, sondern auch  die Potenziale und Probleme von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im bayerischen Schulsystem beleuchtet und Maßnahmen für eine erfolgreiche Integration aufgezeigt.
 
Neben einer optimalen Förderung der Bildungs- und Berufsentwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Migrations- und Fluchthintergrund ist der Erhalt der Unterrichtsqualität und der Abschlüsse im bisherigen Umfang zu gewährleisten.