LehrplanPLUS

Im Schuljahr 2017/18 ist der neue LehrplanPLUS für die fünften Klassen des Gymnasiums in Kraft getreten und wächst seitdem auf. Seit seiner Veröffentlichung Mitte 2015 ruft der LehrplanPlus Diskussionen hervor, die sich an seiner grundsätzlichen Kompetenzorientierung entzünden. Die Begriffe „Wissen“ und „Kompetenzen“ werden dabei häufig als gegensätzliche Pole betrachtet, was nach Auffassung des Bayerischen Philologenverbandes (bpv) der Sache nicht gerecht wird. Noch nie ging es in der gymnasialen Bildung bloß um reines Wissen, immer auch um die Entfaltung der Persönlichkeit und um die Entwicklung von geistigen, sozialen, kulturellen und persönlich-lebenspraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten – oder eben: Kompetenzen.
Bereits in seiner 2011 erschienenen Broschüre „Der Lehrplan für das Gymnasium in Bayern“ [6.238 KB]
erläuterte der bpv den Bildungsauftrag des Gymnasiums, benannte notwendige Grundlagen eines gymnasialen Lehrplans und legte eine Arbeitsdefinition für einen zukunftsfähigen Kompetenzbegriff vor, der in der Folge auch Eingang in den neuen Lehrplan fand. Welcher Geist nun darin atmet und welche grundsätzlichen Herausforderungen damit verbunden sind, stellt der Leitartikel „Der Geist des neuen LehrplanPLUS“ [79 KB]
dar.
Der bpv begleitet mit seinen Fachgruppen diesen Prozess weiterhin über eigene Veranstaltungen kritisch-konstruktiv. Zum LehrplanPlus im Fach Deutsch fand 2016 eine Podiumsdiskussion in Regensburg [1.556 KB]
statt. Auf den Seiten der Fachgruppen finden Sie Stellungnahmen zu den jeweiligen Fachlehrplänen im LehrplanPlus.