Digitale Medien

Der Bildungsbereich schafft die grundlegende Basis, dass die Chancen der Digitalisierung genutzt und die damit verbundenen neuen Herausforderungen gemeistert werden können. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung und deren Einfluss auf Arbeitsweisen und Methoden sind von grundlegender Bedeutung für den Bildungsauftrag der Schule. Digitalisierung ist nicht nur Werkzeug im Unterricht, sondern zugleich Lerngegenstand.

Der bpv gestaltet diesen Prozess konstruktiv-kritisch mit. Nach zwei großen Fachtagungen zum Thema „Digitalisierung – Schule – Werte [538 KB] “ und 2018 in München, die sich grundsätzlich mit den anstehenden Herausforderungen auseinandergesetzt haben und Best-Practice-Beispiele boten, beschäftigen sich nun die Fachgruppen mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die einzelnen Fächer in der 2019 initiierten Veranstaltungsreihe „Welche Möglichkeiten eröffnet die Digitalisierung für mein Fach?“.

bpv-Broschüre 2017

Mit der Broschüre „Digitale Welten – Was Schüler und Lehrkräfte am Gymnasium beschäftigt“ [1.931 KB] gibt der Bayerische Philologenverband ferner Einblicke in die Medienwelten von Schülern und Lehrkräften, zeigt Chancen und Fortschritte des digitalen Lernens auf und nennt Bereiche, in denen noch Nachbesserungsbedarf besteht.

Über die Zukunftsstrategie des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst können Sie sich in der Broschüre „Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur“ informieren.

Lesen Sie dazu die auf den Hauptversammlungen beschlossenen Positionspapiere Unterricht mit digitalen Medien am Gymnasium [514 KB] und Digitalisierung@Gymnasium: Digitalisierung – Schule – Werte (2017).