rjv
REFERENDAR- UND JUNGPHILOLOGENVERTRETUNG
Vorsitzender:
Quirin Borchert
rjv@bpv.de
stellv. Vorsitzende:
Prisca Hagel
hagel.rjv@bpv.de
Florian Burlefinger
burlefinger.rjv@bpv.de
Kassenwartin der rjv:
Mirjana Zobel
zobel.rjv@bpv.de
Pressestelle der rjv:
N.N.
presse.rjv@bpv.de
Herzlich Willkommen auf den Seiten der rjv, der Referendar- und Jungphilologenvertretung im Bayerischen Philologenverband!
Die Referendar- und Jungphilologenvertretung
Hauptaufgabe der Referendar- und Jungphilologenvertretung (rjv) im Bayerischen Philologenverband ist die kompetente Beratung und starke Unterstützung aller Studienreferendare und Jungphilologen. Die wichtigste Publikation der rjv ist der mehr als 300 Seiten starke „Ratgeber für Studienreferendare“ mit ausführlichen Informationen, Rechtsquellen, Adressen und vielem mehr.
Wir sind ein engagiertes und motiviertes Team von insgesamt 20 Mitgliedern, welche jährlich auf der Hauptversammlung (JHV) aller Seminarvertreter des bpv gewählt werden. Dazu kommen noch einige kooptierte Mitglieder, die die Arbeit der rjv aktiv mitgestalten.
Um eine effektive Vertretung der Interessen von Referendaren und Jungphilologen sicherzustellen, ist die rjv immer wieder auf neue Mitglieder angewiesen. Ein Verband ist nämlich immer nur so stark, wie seine Mitglieder aktiv sind. Daher ist es absolut wichtig, dass jedes Studienseminar gemäß der Geschäftsordnung des Bayerischen Philologenverbandes und der Referendar- und Jungphilologenvertretung im ersten Ausbildungsabschnitt aus den Verbandsmitgliedern einen Seminarvertreter und einen Stellvertreter wählt. Sie sind nicht zu verwechseln mit den Seminarsprechern, die nach § 15 ZALG von allen Studienreferendaren eines Seminars gewählt werden. Bei Fragen hilft der Obmann/die Obfrau gerne weiter.
Die Seminarvertreter halten den Kontakt zur rjv und sind wichtige Multiplikatoren für unsere gemeinsame Verbandsarbeit. Sie werden auch zur Jahreshauptversammlung eingeladen, um dort die neue rjv zu wählen.
Weitere Veranstaltungen der rjv sind:
- Informationsveranstaltungen für Studierende an den Universitäten
- Informationsveranstaltungen („Starthilfen“) an nahezu allen bayerischen Studienseminaren
- Bewerberseminar „Durchstarten“ für arbeitslose Jungphilologen
- Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen des Referendariats und des Berufseinstiegs
Darüber hinaus führt die rjv ständig kontroverse, aber immer konstruktive Gespräche mit Vertretern der Politik, der Wirtschaft, des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst usw.