Positionspapiere

In diesem Bereich finden Sie Positionspapiere des Bayerischen Philologenverbandes zu aktuellen schul-, bildungs- und berufspolitischen Themen.

Sie sind die Grundlage für unsere Gespräche mit Politik und Kultusverwaltung:

Positionspapiere Hauptversammlung 2022

Berufspolitisches Positionspapier: Lehrermangel aktiv und konstruktiv entgegentreten [414 KB]

Demokratie braucht Leistung [175 KB]

Positionspapier zur ersten Phase der Lehrerbildung [189 KB]

bpv-Position zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) [223 KB]

Stellungnahmen 2022

Stellungnahme zum LehrplanPLUS Gymnasium - Jahrgangsstufen 12 und 13 [710 KB]

Den aktuellen Lehrplan für die neue Oberstufe, gültig ab Schuljahr 2024/25, finden Sie hier.

Stellungnahme des Bayerischen Philologenverbandes zum Entwurf des Gesetzes über die Feststellung des Haushaltsplans des Freistaates Bayern für das Haushaltsjahr 2022 (Haushaltsgesetz 2022 – HG 2022) [129 KB]

Stellungnahmen des Hauptvorstands 2021


Umgang mit den Folgen der Corona-Pandemie - Mai 2021 [444 KB]

Positionspapier zum Sonderbudget Lehrerdienstgeräte (SoLD) - Mai 2021 [460 KB]

HAUPTVERSAMMLUNG 2020 VIRTUELL


Hauptversammlung 2020: Berufspolitisches Positionspapier des bpv zur Digitalisierung [122 KB]

Stellungnahmen des Hauptvorstands 2020

Problemstellungen an Gymnasien und FOSBOS – März 2020 [98 KB]

Teststrategie für Schulen und Kitas – Mai 2020 [154 KB]

Schule und Corona - Juli 2020 [200 KB]

Luftreiniger und CO2-Messgeräte – September 2020 [117 KB]

Hauptversammlung 2019 Nürnberg

Positionspapier:

Vorschläge zur Intensivierung der Vermittlung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie an bayerischen Gymnasien [369 KB]

 

Hauptversammlung 2018 Deggendorf

Positionspapiere:

Demokratie braucht Bildung - Neue Perspektiven für die Wertediskussion [79 KB]

Berufspolitische Überlegungen des bpv zu Sonderprogrammen zur Übernahme zuverlässiger Aushilfslehrkräfte mit befristeten Verträgen auf Planstellen [200 KB]

Wertschätzendes Feedback für Kolleginnen und Kollegen jenseits der und unabhängig von der dienstlichen Beurteilung [169 KB]

Folgende Eckpunkte zur neuen Oberstufe haben die Delegierten auf der Hauptversammlung beschlossen:
Mehr Vertiefung auf dem Weg zur allgemeinen Hochschulreife

 

Hauptversammlung 2017 Garmisch-Partenkirchen

Positionspapiere:

Kontinuität statt Kurzsicht – 1000 neue Stellen zum Schuljahr 2025/26 müssen sukzessive geschaffen werden [233 KB]

Digitalisierung@Gymnasium - Digitalisierung – Schule – Werte [514 KB]

Bildungspolitischer Leitantrag für die HVS 2017: Die hohe Qualität gymnasialer Bildung nachhaltig sichern! [351 KB]

Fortbildungsoffensive für Lehrkräfte im Rahmen des Masterplan Bayern Digital II [44 KB]