Bildungsauftrag
Wirtschaftliche und rechtliche Bildung im 21. Jahrhundert
Das Gymnasium im 21. Jahrhundert muss eine umfassende Allgemeinbildung vermitteln. Wirtschaftliche und rechtliche Kompetenzen sind unabdingbare Voraussetzung für
- eine erfolgreiche (selbstbestimmte) Lebensgestaltung in einer durch Globalisierung und zunehmende Komplexität geprägten Welt;
- eine mündige Teilnahme am gesellschaftlichen und politischen Leben und tragen damit zum gesellschaftliche Wohlstand bei.
Der Einzelne sieht sich in unserer Gesellschaft auch einem wirtschaftlichen und rechtlichen Gefüge gegenüber, dessen strukturelle Zusammenhänge sich ihm in ihrer Komplexität allein aus seiner Alltagserfahrung heraus nicht erschließen.
Dem Bildungsauftrag des Gymnasiums folgend, muss den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet werden, die dafür nötigen Kompetenzen zu erlangen.
Das Fach Wirtschaft und Recht soll den Erwerb folgender Kompetenzen fördern:
Fachliche Kompetenzen, z. B.
- Beschreiben von einzel- und gesamtwirtschaftlichen Problem-, Handlungs- und Konfliktsituationen;
- Verstehen der Notwendigkeit des Wirtschaftens als Folge des Spannungsverhältnisses zwischen der Knappheit der Güter und den Bedürfnissen der Menschen;
- Wesen und Funktionen in einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft darlegen können;
- Beschreiben des Marktes und eines einfachen Preisbildungsmechanismus;
- grundlegende Aufgaben einer Wirtschaftsordnung erläutern können.
Methodische Kompetenzen, z. B.
- Anwenden von Modellen zur Analyse komplexer Lösungen (z. B. Kreislaufmodell, Marktmodell);
- Arbeiten mit Gesetzestexten und Fallanalysen;
- Beherrschen der Methoden der Informationsbeschaffung, -aufbereitung, -auswertung und Präsentation der Ergebnisse;
- Planspiele und Simulationen;
- konsequentes Herstellen fächerübergreifender Bezüge im Sinne eines vernetzten Denkens;
Soziale Kompetenzen
- Wahrnehmen, Verstehen und Umgehen mit unterschiedlichen Interessenlagen im Wirtschafts- und Rechtsgeschehen;
- Übernehmen von Verantwortung für die Gemeinschaft, z.B. im Rahmen der Rolle als Konsument und künftiger beruflicher Tätigkeit;
- konstruktive Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen bei der Setzung von Zielen und deren Realisierung.
Personale Kompetenzen
- Zeigen einer konstruktiven Einstellung zur Übernahme von ethischer und sozialer Verantwortung für sich und andere zu Rechtsbewusstsein und wertorientiertem Handeln;
- wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der eigenen Berufs- und Studienwahl (Berufsorientierung am Gymnasium) reflektieren;
- ständiges Entwickeln ethisch begründeter Standpunkte und Urteile zu wirtschaftlichen, rechtlichen bzw. gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen.
Die zunehmende Komplexität unserer globalisierten Welt erfordert die wirtschaftliche und rechtliche Bildung als zunehmend wichtigen Teil der Allgemeinbildung zu stärken.
pfg