Arbeitskreis Physik-Didaktik

Der Arbeitskreis „Physik-Didaktik“ im Bayerischen Philologenverband besteht im Bezirk München seit Februar 1993. Gegründet wurde der Arbeitskreis
von Bezirksfachgruppenleiterin StDin Verena Schroll, mit der Absicht, den Gedankenaustausch zwischen interessierten Fachkollegen zu institutionalisieren.

Insbesondere soll der Arbeitskreis Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch bieten zwischen Kolleg/inn/en aus dem Bereich der Physikdidaktik der Universität (München und Regensburg), der Technischen Universität München, Forschungseinrichtungen und Kolleg/inn/en aus der Unterrichtspraxis am Gymnasium. Im Veranstaltungskalender finden Sie den nächsten Sitzungstermin.

Ziel des Arbeitskreises

ist die Weiterentwicklung von Unterrichtformen, die die Motivation und das Interesse von Schülerinnen und Schülern für das Fach Physik verbessern sollen.
In einer Umfrage am Luisengymnasium in München (1991) gaben die Jungen dem Fach Physik die Platzziffer 7 in der Beliebtheitsrangfolge der 14 Unterrichtsfächer, die Mädchen setzten Physik gar auf Rang 13 von 14 Fächern.

Simpson fand 1987, daß langfristig auch die Jungen Freude und Interesse am Physikunterricht verlieren.

Wie läßt sich das wachsende Desinteresse am Fach Physik erklären?

Aus mehreren Untersuchungen (z. B.IPN, Kiel; LMU, München) ist bekannt, daß Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht den Bezug zum täglichen Leben vermissen. Sogar in Prüfungen sind Aufgaben gewünscht, die Bezug zum Alltagsleben haben und solche, die verlangen, physikalische Phänomene zu erklären!
Nach Untersuchungen von Todt und Händel (1984) ist das Interesse von Mädchen für Physik am relativ stärksten an Alltagsbeispielen und vor allem anwendungsbezogenen Beispielen aus den Bereichen Medizin, Haushalt und Spiel. Das Ergebnis einer vom IPN in Kiel durchgeführten Studie (1990) zeigt sehr deutlich, daß Themen,die für die Mädchen interessant sind, auch Jungen interessieren, aber das Umgekehrte gilt nicht immer.

Daher beschäftigt sich der Arbeitkreis immer wieder mit lebensweltlichen Bezügen in der Physik. Schülerinnen und Schüler sollen durch Alltagsbeispiele und geeignete Themenwahl zu der Überzeugung gelangen „Physik geht mich an!“.

Aber auch Methodenvielfalt ist uns ein Anliegen. Konkret wurden und werden Unterrichtsentwürfe diskutiert, Experimentierideen ausgetauscht und Aufgabenbeispiele entwickelt.

Durch die Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Didaktik der LMU erhalten die Mitglieder des Arbeitskreises immer wieder neue Impulse für den Unterricht, die durch Forschungsergebnisse untermauert sind.

Sind Sie selbst an der Mitarbeit im Arbeitskreis interessiert?

So wenden Sie sich an:

Verena Schroll, Landesfachgruppenleiterin im bpv, Bezirk München
Städt. St.-Anna-Gymnasium, München
E-Mail: physik@bpv.de