Rezensionen
99 Tipps für Englisch
Hohwiller, Peter, 99 Tipps für Englisch, Praxis-Ratgeber Schule für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2014, Cornelsen Schulverlage, ISBN 978-3-589-23262-8, kartoniert, 144 Seiten, 16,50 Euro
Der Autor, Dr. Peter Hohwiller, Englischlehrer und Lehrerfortbilder, gibt in seinem erst vor kurzem erschienen Werk wertvolle Tipps zu den Themen Wortschatzarbeit, Lexik, Grammatik, Textverständnis und Textarbeit, Erzählen fördern und Entspannt differenzieren. Seine Tipps sind direkt umsetzbar, praxisnah und realistisch, denn sie sind zusammengestellt und erprobt von erfahrenen Lehrkräften und abgestimmt auf die Schule von heute.
Vor dem Hintergrund, dass Englischunterricht heute zunehmend schwieriger geworden ist, weil zu den üblichen Aufgaben viele Neuerungen gekommen sind, die verarbeitet werden müssen, wie die Einbeziehung neuer Forschungsergebnisse und neuer Methoden, stellt sich für manche Lehrkraft die Frage, wie das alles bei den stetig steigenden Anforderungen bewältigt werden soll.
Im Vorwort führt Hohwiller aus, inwieweit der vorliegende Band eine Hilfestellung für Englischlehrkräfte sein kann und wie mit überschaubarem Aufwand sowohl die Kernbereiche des Englischunterrichts abgedeckt als auch die neueren fachdidaktischen Forschungen eingearbeitet werden können. Die ersten sechs Kapitel mit je elf Tipps behandeln die Grundlagen des Faches: Wortschatz, Grammatik, Texte, Film - und Bildmaterial, Sprechen, Schreiben. Die letzten drei Kapitel decken die bedeutendsten Themen der pädagogischen Debatte der jüngsten Zeit ab: Differenzierung, Leistungsbewertung und Rückschlüsse aus der Hattie-Studie.
Beispiele zu den Tipps zum Thema Wortschatz sind Mit Wortschatzarbeit ernst machen, Fehler beim Semantisieren vermeiden, Neue Lexik vernetzen oder Vokabeltests entwerfen. Aus dem Bereich Grammatik behandeln die Tipps z.B. Grammatik einfach visualisieren, Grammatik überprüfen, Grammatik zur Lexik machen oder die Muttersprache nutzen. Im Bereich der Texte beziehen sich die Tipps beispielsweise auf Textverständnis herstellen, Echt und anspruchsvoll fragen oder Intertextuell arbeiten. Im Bereich des Ton-, Film- und Bildmaterials sind die zehn Tipps sehr nützlich, nicht nur für Berufsanfänger: Die richtige Hardware benutzen, Schüler beim Hören unterstützen, Untertitel zur Mediation nutzen oder Leitfragen für jeden Film kennen.
Auch der Bereich Sprechen enthält interessante Tipps: Den Schülern Bedenkzeit geben, Zurückhaltende Schüler einbinden oder das Erzählen fördern. Last but not least gibt Hohwiller noch zehn Tipps zum Grundlagenbereich Schreiben wie Scaffolding anbieten, Denk- statt Schreibaufgaben stellen, Checklisten erstellen (lassen) oder Den Umgang mit Wörterbüchern üben. In den letzten drei Kapiteln werden im Bereich Differenzierung zehn Tipps zu verschiedenen Differenzierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die zehn Tipps im Kapitel Leistungsbewertung dienen mancher erfahrenen Lehrkraft vielleicht nur als nützliche Erinnerung, können jungen Lehrkräften aber wichtige und hilfreiche Hinweise für ihre weitere Laufbahn geben: Schülern und Eltern gegenüber verlässlich sein, Klassenarbeiten entwerfen, Punktevergabe prüfen, Wahlmöglichkeiten lassen, Mündlichkeit bewerten, Mündliche Noten erteilen oder Mit Transparenz nicht übertreiben. Die letzten zehn Tipps beschäftigen sich mit Rückschlüssen aus der Hattie-Studie wie z.B. Die Hattie-Studie verstehen und Fachdidaktische Rückschlüsse ziehen.
Der Tipp 99 ist mit De Essentia Magistri betitelt und ist wohl nicht zu unrecht an den Schluss dieses Bandes gestellt und nimmt Bezug auf die Hattie-Studie, in der der Lehrer wie folgt dargestellt wird: „Teachers need to be directive, influenced, caring, and actively engaged in the passion of teaching and learning. (…) Teachers (…) have proficient knowledge and understanding of their content to provide meaningful and appropriate feedback (…)”. (Hattie 2009, S. 238). Doch die Aussagen, die Hattie über den Lehrer macht, so Hohwiller auf S. 138, sind nicht neu, wenn man sich die Bedeutung des lateinischen Magister vor Augen ruft. Danach lehrt der Lehrer dann lernwirksam, wenn er magister ist. Und mit vielen von Hohwillers Tipps ist bzw. wird der Lehrer/die Lehrerin bestimmt lernwirksam.
Wolfgang Judenmann
Access - Green Line - On Track
Access – Green Line – On Track: Drei neue Lehrwerke für Englisch - zum LehrplanPLUS - und zum G9? – Die Wahl fällt nicht leicht.
In vielen Englischfachschaften dürfte der Entscheidungsprozess über die Einführung eines neuen Lehrwerks auf Hochtouren laufen, beginnt doch im nächsten Schuljahr die 5. Jahrgangsstufe am Gymnasium mit dem neuen LehrplanPLUS. Aber damit nicht genug, seit kurzem ist bekannt, dass ab dem Schuljahr 2018/2019 das neunjährige Gymnasium, kurz das G9, wieder in Kraft tritt. Somit wissen die Fünftklässler des Schuljahres 2017/2018, die mit dem LehrplanPLUS beginnen, dass sie im darauf folgenden Schuljahr in das G9 überführt werden. Manche Kolleginnen und Kollegen erinnern sich vielleicht noch an die ähnliche Situation nach der überstürzten Einführung des achtjährigen Gymnasiums, als in relativ kurzer Zeit auf neue Lehrwerke umgestellt werden musste und die Verlage Mühe hatten, die entsprechenden Lehrwerke rechtzeitig auf den Markt zubringen. Dieser Entwicklungsprozess dürfte bei der Wahl des Englischlehrwerks auch heute eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Hinzu kommt die jeweilige schulische Situation, nämlich ob es Englisch nur als erste Fremdsprache gibt, oder ob auch E2 angeboten wird.
Da nun jeder bayerische Gymnasiast auf jeden Fall ein Englischbuch braucht, ist dieser Markt für die Verlage höchst interessant und entsprechend heiß umkämpft und die jeweilige Schule legt sich meist für mehrere Jahre auf das gewählte Lehrwerk fest. Der sich daraus ergebende positive Effekt für die Lehrkräfte und die Lernenden ist der, dass alle auf den Markt gekommenen und bisher zugelassenen neuen Lehrwerke von sehr hoher Qualität sind. Neu ist diesmal, dass die Verlage Cornelsen und Klett, quasi die Platzhirsche in puncto Englischlehrwerke, die gewohnt ausgezeichnete Englischlehrwerke auf den Markt bringen, nun einen ernst zu nehmenden Mitbewerber auf dem Plan haben, der sich auf diesem interessanten Markt etablieren möchte.

Vom Lehrwerk On Track Englisch für Gymnasien - Ausgabe Bayern, herausgegeben von Helga Holtkamp, bearbeitet von David Baker, Fiona MacKenzie und Marcus Sedgwick (story) des Schöningh Westermann Verlages, Braunschweig, Paderborn 2017, Preis 19,95 Euro, ist bisher der Band 1 mit Schülerband 1 und Schülerband 1 – Lehrerfassung, das Workbook 1 und Workbook 1 – Lehrerfassung, die Ferienlektüre 1 - Edgar's Holiday, das Medienpaket 1 mit allen Audio- und Filmmaterialien zum Schülerband und Workbook, das Differenzierungsmaterial 1 mit Kopiervorlagen, das Teachers' Book 1 , die BiBox mit Digitalen Unterrichtsmaterialien 1 und die Vokabel-App für Android und iOS erschienen. Im neuesten Prospekt ist bereits eine Übersicht über die vier Bände für E2 angelegt. In der 10. Jahrgangsstufe werden die Bände für E1 und E2 zusammengeführt. Ein Ausblick auf den Schülerband für E1 liegt bereits vor. Auch vom Format mit 21,5 cm x 30 cm und 240 Seiten gegenüber 19 x 26,5 cm und Umfang von 276 bzw. 278 Seiten setzt sich der Neuling schon deutlich von den Mitbewerbern ab. Damit kann der/die Fünftklässler/in das Englischbuch auch zwischen den anderen neuen Schulbücher eventuell leichter finden, denn eine Verwechslung könnte vom Format her nur mit dem Atlas erfolgen. Das Konzept dieses Lehrwerks ist durchaus schlüssig und wie der neue bayerische LehrplanPLUS Englisch kompetenzorientiert ausgerichtet. Die Kompetenzen gehen über reines Wissen hinaus und haben Anwendungscharakter. Die Schülerinnen und Schüler schaffen sich also "Werkzeuge", die sie zur Kommunikation in der englischen Sprache und zur Bewältigung von Problemstellungen befähigen. Diese Leitgedanken versucht das Lehrwerk On Track umzusetzen, z. B. durch die Einteilung in Workshops, die Präsentation von Vokabeln und Grammatik nicht nur im Anhang, sondern auch auf der Seite, auf der sie eingeführt werden, und nicht zuletzt durch den bewusst kompakten Produktkranz - die Werkzeugkiste, in der alles ist, um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen. Als die Leitlinien von On Track werden die Handlungs- und Aufgabenorientierung, die Methodenkompetenz, die Vermittlung interkultureller Kompetenz und authentisches Material von Anfang an genannt. Das Lehrwerk ist in vier Workshops unterteilt, denen eine Welcome-Einheit (zum Wiederholen und Festigen der Kenntnisse aus der Grundschule) vorgeschaltet ist. Im Mittelpunkt jedes Workshops steht ein Produkt, dass die Schülerinnen und Schüler selbst gestalten, zum Beispiel ein Gedicht, eine Präsentation oder eine Broschüre über ihren Wohnort (Workshop Task). Interkulturelle Phänomene werden nicht nur in authentischen Texten, sondern auch in speziellen Kästen, in Culture Corner und Tip präsentiert.
On Track betont, dass auf eine "künstliche" Lehrwerkfamilie und gestellte Fotos bewusst verzichtet wird. Die Charaktere, die die Schülerinnen und Schüler im Lehrwerk begleiten, werden gezeichnet, um laut Verlag die Identifikation mit ihnen zu erleichtern. Fotos ergänzen landeskundliche Aspekte. Die Story des britischen Kinder- und Jugendbuchautors Marcus Sedgwick zwischen den Workshops macht die Schülerinnen und Schüler mit einer echten Lektüre bekannt. Grammatische Strukturen werden im kommunikativen Zusammenhang präsentiert und in authentischen Kontexten geübt. Die wichtigsten neuen Redemittel und der wichtigste neue Wortschatz werden dort präsentiert, wo sie gebraucht werden - direkt auf jeder Doppelseite (Words and Phrases, Grammar and Structures). Die Grammatik wird in einem Anhang nur einsprachig erklärt. Die Vokabeln werden zusätzlich in einem alphabetischen Vocabulary Appendix, den Dictionaries English-German und German-English aufgeführt; in beiden Verzeichnissen wird das erstmalige Erscheinen des Wortes mit Seitenzahl angegeben.
Die Herausbildung von funktionalen Kompetenzen soll durch eine strukturierte Hinführung zu selbstständigem kommunikativen Handeln erfolgen, was durch einen Method Coach geleistet werden soll, der in jedem Workshop auf die spezielle Aufgabe (Workshop Task) vorbereitet. Recht nützlich dürfte das Trainieren typischer Formate aus Jahrgangsstufentests sein, das im Mittelpunkt der Seiten Practice for Tests steht. Dabei steht jeweils ein skill im Vordergrund: reading, listening, writing, speaking. In jedem Workshop wird außerdem eine Mediationsaufgabe in realistischen Kontexten präsentiert. Insgesamt ist das Schülerbuch aber sehr übersichtlich, ansprechend, nicht überladen und kindgerecht gestaltet und hinterlässt einen sehr positiven Eindruck. Das Present Progessive wird vor dem Simple Past eingeführt. Die obligatorischen Karten von The British Isles und The United States of America auf der Innenseite des Hardcover Einbands sind ansprechend gestaltet. Eine Karte der English speaking World fehlt leider. Dafür ist das Dictionary of names mit Aussprache sehr nützlich.

Green Line 1 Ausgabe Bayern ab 2017 von Louise Carleton-Gertsch, Marion Horner, Carolyn Jones, Elizabeth Daymond, Paul Dennis, Rosemary Hellyer-Jones, Harald Weisshaar des Klett Verlags Stuttgart 2017, Euro 20,95, legt das bewährte Lehrwerk nun schon in der dritten Generation vollkommen neu konzipiert und erarbeitet passgenau zum neuen Lehrplan auf. Der Band 2 für die 6. Jahrgangsstufe ist bereits für 11/2017 angekündigt. Laut Verlag bietet das neue Green Line Bayern für alle neuen Herausforderungen lehrplangerechte, unterrichtspraktikable und nachhaltige Lösungen und integriert diese in die bewährte und erfolgreiche Konzeption des beliebten Vorgängers. Der Band 1 überzeugt mit einer übersichtlichen, transparenten Struktur und Systematik, wie man sie vom Vorgänger kennt. Der klare Aufbau dient der schnellen Orientierung und erleichtert die Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts. Ein entsprechendes Niveau und eine gleichmäßige Stoffverteilung sorgen für eine angemessene Progression.
Das neue Green Line Bayern erscheint mit einer stärkeren Schwerpunktsetzung auf kompetenzorientierte Aufgaben und interkulturelle Kompetenzen, aber Wissen und Kompetenz sind durchaus sinnvoll miteinander verknüpft. Im Grammatikteil ist hier im Anfangsunterricht wohl bewusst auf die Einsprachigkeit verzichtet und die Erklärungen sind kurz, klar und durchschaubar auf Deutsch. Der Vocabulary Teil ist nach dem bewährten Muster aufgebaut; ebenso das German-English und das English-German Dictionary. Das Schülerbuch ist meist recht übersichtlich, ansprechend und kindgerecht gestaltet und hinterlässt einen sehr positiven Eindruck. Das Present Progessive wird auch wie bisher vor dem Simple Past eingeführt. Die obligatorischen Karten von The British Isles und The United States of America auf der Innenseite des Hardcover Einbands sind sehr ansprechend gestaltet. Eine Karte der English speaking World findet sich auf der vorletzten Seite. Regelmäßige Wiederholungsphasen sichern das bereits Gelernte ab und schüleraktivierende Unit tasks werden angeboten. Der neue Practice pool am Ende der 6 Units des Buchs bietet vielfältiges, fakultatives Material als individuelles Übungsangebot für leistungsstärkere Schüler und zusätzliche Unterstützung für leistungsschwächere Schüler. Der wachsenden Bedeutung des Hör- und Hörsehverstehens im neuen Lehrplan versucht das Lehrwerk dadurch gerecht zu werden, dass pro Unit eine ganze Filmseite mit passenden Aufgaben und Übungen zur lehrwerksbegleitenden DVD vorliegt.
Durch Across cultures-Boxen in den Units sowie auf drei speziellen Across cultures-Doppelseiten lernen Schüler zentrale Aspekte der britischen oder amerikanischen Alltagskultur über Filmclips kennen. Laut Verlag sind echte Leseerlebnisse mit einer große Textsortenvielfalt und hoher Textqualität eingearbeitet. Spannende schülernahe Geschichten sowie eine faszinierende neue fakultative Fortsetzungsgeschichte sollen bei den Schülerinnen und Schülern richtig Lust auf das (Weiter-) Lesen machen. Gelungen ist auch das für den Anfangsunterricht wichtige Anknüpfen an Vorwissen aus der Grundschule. Die beiden Pick-ups, A und B, stellen ein integriertes Übergangsmodell dar, das sanfter angelegt ist und das Vorwissen auf kommunikative und motivierende Weise reaktiviert. Beeindruckend wie bei fast allen Lehrwerken von Klett sind die sehr umfangreichen und vielfältigen Begleitmaterialien, sowohl für die Lehrkräfte als auch für die Lernenden, gedruckt oder digital. Hier bleiben kaum Wünsche offen. Hier ist das Lehrwerk-Online zu nennen, wo man passgenau zum Lehrwerk viele attraktive Zusatzinformationen und -materialien, wie zum Beispiel Kopiervorlagen, interaktive Medienmodule und Ideen für Projekte findet. Das Material wird ständig ergänzt, überarbeitet und angepasst. So wird das Lehrwerk aktuell gehalten und motivierende Unterrichtsvorschläge stehen zur Verfügung, die direkt eingesetzt werden können. Das Schülerbuch ist natürlich als eBook verfügbar, ein Workbook mit 2 Audio-CDs und Übungssoftware fehlt nicht, ebenso ein Trainingsbuch für Schulaufgaben, Heft mit Lösungen und CD-Extra, ein Grammatisches Beiheft für die 5./6. Klasse, außerdem ein Lehrerband und eine Vielzahl von Medien und Transcripten. Beispielsweise gibt es auch Lektüren wie Hamida Aziz: The wildest party ever! eine Lektüre mit Lehrerservicematerial und Audiodownload für die Klasse 5 oder Jennifer Baer-Engel: Stories for a ghost! Lektüre mit Audio-CD für Klasse 5. Die wirklich praktische Lehrersoftware „Digitaler Unterrichtsassistent" mit DVD-ROM und Onlineanwendung passend zum neuen Green Line Bayern sowie das Digitale Schulbuch und eine Vielzahl von Zusatzmaterialien für eine zeitsparende Vorbereitung und für den Unterricht am Whiteboard tragen dem modernen Unterricht voll Rechnung. Die Software ist sowohl online als auch offline einsetzbar. Neu erschienen sind ebenfalls bereits die Vorschläge zur Leistungsmessung mit CD-ROM und Audio-CD.
In Green Line gibt es auch wieder richtige „Lehrwerkskinder“ mit Foto und Namen: Luke Elliot, Olivia Fraser, Dave Preston, Holly Richardson und Jahangir „Jay“ Azad. Alle gehen in die Thomas Tallis School im Londoner Stadtteil Greenwich, wo sie auch wohnen. Diese Schule gibt es wirklich. Siehe Schul-Homepage. Besucher aus Deutschland sind an der Thomas Tallis School generell willkommen. Allerdings wird um eine vorherige Terminvereinbarung gebeten, damit der tägliche Schulbetrieb nicht gestört wird. Und ab und zu kommt auch Pia Weber aus Köln vor, die mit ihren Eltern Urlaub in London macht. Im Greenwich Park lernt sie Luke, Sherlock, Dave und Olivia kennen. Olivia und Pia schließen Freundschaft und bleiben weiterhin in Kontakt. Ein Angebot für die 2. Fremdsprache ist bereits in Vorbereitung und basiert auf dem Konzept der 1. Fremdsprache.

Access – Gymnasium Bayern, hrsg. von Jörg Rademacher und Engelbert Thaler, erarbeitet vor Jennifer Seidl, Laurence Harger, Cecile Niemitz-Rossant, Cornelsen Verlag Berlin 2016, 276 Seiten, Euro 20,95, ist laut Aussage des Verlages konsequent an den kommunikativen und methodischen Kompetenzen ausgerichtet; im Anfangsunterricht hat die gesprochene Sprache Vorrang. So werden besonders im ersten Teil von Band 1 die Sprachmittel aus der Grundschule wiederholt, vertieft und ausgebaut, allerdings unter Verwendung grundschultypischer Methoden.
Die Differenzierungsangebote berücksichtigen unterschiedliche Lerntempos und Neigungen.
Als Übergang von der Grundschule steht mit Here we go ein motivierender Auftakt mit flacher Progression. Das Lehrwerk zeichnet sich von Anfang an aus durch eine klare lineare Unit-Struktur mit Lead-in gefolgt von mehreren Parts. Die Practice-Seiten folgen direkt auf die Einführungstexte. Die Kompetenzschwerpunkte sind klar gesetzt. In Thinking about language werden Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachen thematisiert.
Das Hörsehverstehen wird früh mit Videosequenzen zu Landeskunde und Everyday English geschult. Bei Access to cultures werden Landeskunde und interkulturelles Lernen klar ausgewiesen. In den neuen Lernaufgaben Your task wenden die Schülerinnen und Schüler den Wortschatz, die Strukturen, Themen und Arbeitstechniken einer Unit an. Leistungs- und Neigungsdifferenzierung finden sich unter More help, Early finisher, You choose.
Natürlich fehlen nicht die Übungssequenzen, bei denen auch differenziert werden kann.
Access story bietet nette Lesetexte, quasi in Form von Mini-Lektüren auf den Seiten 148 – 153.
Mit Let’s prepare for a Test werden am Ende jeder Unit z.B. mit mixed bags und anderen Formaten alle Kompetenzen für Schulaufgaben und den Jahrgangsstufentest trainiert.
Sehr schön ist die Wordbank, ein bebilderter Themenwortschatz in Form eines Bilderwörterbuchs. Wert wird auch hier auf altersgerechte Authentizität gelegt. Im Setting gibt es echte Lehrwerkspersonen mit Namen und Bildern. Die Kinder in den Bänden 1 und 2 sind Schülerinnen und Schüler der Plymstock School in der südenglischen Küstenstadt Plymouth und sollen die Annäherung an die Zielkultur erleichtern. Ab Band 3 geht es an Originalschauplätze der englischsprachigen Welt. Im Grammatikteil ist hier im Anfangsunterricht wohl auch bewusst auf die Einsprachigkeit verzichtet und die Erklärungen sind wie gewohnt prägnant, klar und verständlich auf Deutsch. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass das Simple Past (Unit 4) vor dem Present Progressive (Unit 5) eingeführt wird.
Der Vocabulary Teil ist nach dem bewährten Muster aufgebaut und mit vielen Bildern, Zeichnungen, Illustrationen und Tabellen altersgerecht ergänzt. Am Ende gibt es das German-English und das English-German Dictionary; beim English-German Dictionary wird das erstmalige Vorkommen des Wortes mit Unitangabe und Seitenzahl ausgewiesen. Ganz nützlich ist vielleicht die List of names mit der dazugehörigen Aussprache und eine Übersicht über die English sounds mit treffenden Wortbeispielen, die übrigens in keinem Englischbuch fehlen sollte.
Kommunikative Kompetenzen, Lern- und Arbeitstechniken, Sprechabsichten, Wortschatz und Grammatik werden in einer Parallelprogression geführt. Die Basis bildet der erste Band; die Folgebände führen fort und bauen aus. Aneignungs-, Vertiefungs- und Selbsteinschätzungs-phasen stehen in einem durchaus ausgewogenen Verhältnis zueinander. Das breite Textangebot umfasst dialogische und deskriptive Texte; dazu gehören Erzählungen, Fotogeschichten, E-Mails, Tagebucheinträge, Lieder, Reime, Gedichte, Theaterstücke, Zeitschriftenartikel, Einladungen, Interviews, Telefongespräche und Rezepte. Die Medienintegration ist bei einem Cornelsenlehrwerk nahezu selbstverständlich. Die Audio- und Videomaterialien sind natürlich im Buch ausgewiesen. Zu Access Bayern gehört ein äußerst umfangreiches Begleitprogramm, das mit einem Drei-Farben-Konzept unterteilt ist. Dunkelblau für Lehrkräfte zur Unterrichtsvorbereitung: Das Schüler-buch in Lehrerfassung, das Workbook in Lehrerfassung, die Handreichungen für den Unterricht, die Video DVD, die Audio CDs, das Folienpaket für OHP und die Lektüren. Hellblau für Lehrkräfte zur Leistungsmessung (CD-ROM) und zur Online-Diagnose. Ungemein praktisch ist, dass alles auf Stick verfügbar ist, sowohl die Handreichungen für den Unterricht, die Audios und Videos als auch die Folien, sowie der Link zum Digitalen Unterrichtsmanager. Rot für Schülerinnen und Schüler zum Üben, Vertiefen und Nachschlagen: das Workbook mit Audio-Material, das Workbook mit interaktiven Übungen, der Wordmaster, der Schulaufgabentrainer, das Vokabeltaschenbuch, die Verbentrainer-App, die Vokabel-App, das Grammar and skills Heft und das Ferienheft. Insgesamt ist hier wohl nicht mehr möglich, man würde fast den Überblick verlieren. Für nahezu jeden Wunsch und jeden Bedarf liegt das passende Begleitmaterial vor. Die digitalen Medien sind nicht mehr wegzudenken. Natürlich bietet Cornelsen diesmal auch ein Access Bayern für Englisch als 2. Fremdsprache an, das wie die Standardausgabe strukturiert ist, aber auf dem Cover die Aufschrift 2. Fremdsprache Access 6 hat. Hier werden Kenntnisse aus dem Erwerb anderer Sprachen berücksichtigt. Die beiden Ausgaben können parallel genutzt werden und man kann auf die gleichen Begleitmaterialien zugreifen. Speziell entwickelt wurden die Handreichungen, die Audio-CD und das Workbook. Und last but not least garantiert der Verlag in seinem letzten Informationsschreiben, dass Access Bayern passend zum LehrplanPLUS und zum G9 für jede Jahrgangsstufe pünktlich und lehrplankonform vorliegen wird.
Die Wahl des neuen Englischlehrwerks wird wahrscheinlich keiner Fachschaft besonders leicht fallen, zumal sie alle drei gut gemacht sind und einer schlüssigen Gesamtkonzeption folgen. Die Orientierung an den Vorgängerausgaben dürfte auch nicht sehr hilfreich sein, denn nur Klett führt das bewährte Green Line in die dritte Generation weiter. Access ist ganz neu konzipiert und ist noch moderner als es English G bereits war. On Track ist ganz neu im Segment.
Letztendlich dürfte es wohl auf die Zusammensetzung der Fachschaft ankommen, welches Lehrwerk eingeführt wird. Spricht die Fachschaft das neue Format mit den gezeichneten Protagonisten und dem einsprachigen Grammatikteil von On Track mehr an, so kommt dieses neue Lehrwerk durchaus ernsthaft in Frage. Möchte die Fachschaft auf einen bekannten Namen und bewährte Konzepte mit modernen Medien setzen, so ist es mit Green Line der dritten Generation gut beraten. Verbindet die Fachschaft moderne, zeitgemäße Unterrichtsmaterialien, die in einer Vielzahl für alle Wünsche und Bedürfnisse zur Verfügung stehen mit einem vom Konzept her durchdachten, schlüssigen und kompetenzorientierten Lehrwerk mit vielen realistischen Identifikationsmöglichkeiten, so ist die Entscheidung für Access Bayern richtig. Wohl überlegt und konsensfähig muss die Entscheidung allemal sein, wird das Lehrwerk die Fachschaft und die Schülerschaft der betreffenden Schule doch einige Jahre begleiten. – Good Luck, dear colleagues!
Wolfgang Judenmann
Horizons, Ausgabe 2017

Horizons, Ausgabe 2017, von Susanne Ballin, Simone Bernklau, Birgit Bruckmayer, Manfred Durchholz, Grégoire Fischer, Silke Herr, Veit Husemann, Ulrike C. Lange, Hanns-Christoph Lenz, Christopher Mischke, Steffen Obeling, Klett Verlag, Stuttgart 2017, 272 Seiten, ISBN: 978-3-12-520901-5, Preis 27,50 €, Regionalausgabe Bayern
Das neue Lehrwerk ermöglicht einen erfolgreichen, motivierenden Französischunterricht in der Oberstufe und bereitet sprachlich, thematisch und methodisch sicher auf das Abitur vor, so die Ankündigung des Klett Verlags. Ob und inwieweit dies zutrifft, soll nun im Folgenden genau betrachtet werden. Die zehn thematischen Module des Buches decken alle aktuellen abiturrelevanten Sachthemen ab. Die Module sind inhaltlich und sprachlich unabhängig voneinander, sie können in beliebiger Reihenfolge erarbeitet werden.
Das neue Lehrwerk für die Oberstufe gliedert sich in 10 Dossiers oder Kapitel (Bezeichnung nicht festgelegt), wobei das Kapitel 6, La France, l’Allemagne, l’Europe, einerseits historisch und gleichzeitig top aktuell bezeichnet werden kann und quasi exemplarisch für die gut aufgebauten Kapitel steht. Als weiteres gutes Beispiel für die gut gemachten Dossiers kann das Dossier 4 La francophonie gelten, das mit einer Fülle von Materialien wie BDs, historischen Werbeplakaten, und einer Weltkarte über das französische Kolonialreich (S. 74), übrigens mit der allgemein bekannten Carte de la francophonie, auf der vorletzten Seite, die wohl in fast jeden Französischunterrichtsraum hängen dürfte, die einzigen Karten im gesamten Buch. Mit ein bis zwei Seiten sind exemplarisch Le Québec, La Guadeloupe, und Le Maghreb dargestellt und mit interessanten Texten illustriert. Das sehr schön gemachte Kapitel Histoire et politique kommt erst als siebtes Kapitel auf den Seiten 133 bis 155, eindrucksvoll eingeführt mit dem berühmten Bild von Delacroix „Die Freiheit führt das Volk“ mit der voranstürmenden „Ur-Marianne“. Das Kapitel bleibt nirgends hinter den Erwartungen zurück und reicht von den Galliern über die „Grandes étapes de l’histoire de France“, die Aufklärung, die Erklärung der Menschenrechte, das politische System und den Präsidenten über die FN zur heutigen aktuellen Situation für die jungen Franzosen. Sehr schön und nützlich ist das Kapitel 10 in der bayerischen Regionalausgabe Littérature mit kurzen Werkbeispielen vom 17. Jahrhundert (de la Fontaine, Molière) über Flaubert, Zola und Rimbauds Dormeur du val bis zum 20. Jahrhundert. Erfreulich ist, dass dieses, wenn auch nur kurze Dossier zur Literatur (15 Seiten) mit jeweils einem kurzen Bespiel aus der jeweiligen Epoche das Oberstufenlehrwerk sozusagen komplettiert.
Insgesamt ist eine klare und systematische Buch- und Modulstruktur erkennbar mit einem vielfältigen Angebot an aktuellen authentischen Texten und Hörverstehenstexten. Großer Wert wird auf den fortlaufenden Ausbau von Strategien, Wortschatz und Grammatik gelegt zur gezielten Vorbereitung auf alle Abitur-Aufgabenformate. Die A savoir-Seiten (S. 2016 bis 230) bieten in kompakter Form die Sachinformationen, die für die jeweiligen Module als „Basiswissen“ dienen können, wie z.B. Les partis politiques, les élections, les études, petite histoire de l’immigration, les DROM-COM, le presse, Paris à travers l’histoire et la démographie.
Im Differenzierungs-Pool finden sich Alternativ- oder Zusatzaufgaben für unterschiedliche Niveaus sowie Hilfestellungen für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler.
Der Strategie-Teil - Savoir – faire enthält systematische Anleitungen zu allen gängigen Aufgabentypen sowie hilfreiche französische Redemittel hierzu. So wird ausführlich die Erschließung schriftlicher Texte mit Aufgabenbeispielen vermittelt, und sehr anschaulich dargestellt wie man Hörtexte erschließt, wie man Bilder beschreibt oder wie man Statistiken oder Grafiken versprachlicht. Wie verfasst man einen Commentaire personnel oder wie schreibt man eine Zusammenfassung kann ebenfalls zur Klausurvorbereitung verwendet werden. Das Werk folgt einer systematischen Kompetenzorientierung und einer konsequenten Weiterentwicklung der fünf Basiskompetenzen. Die 272 Seiten sind übersichtlich und in der Tat mit substantiellen Inhalten gefüllt. Als Zusatzmaterialien erscheinen in Kürze das Cahier d'activités mit CD-ROM und das Vokabellernheft. Weiteres Material ist sicherlich geplant. Insgesamt hinterlässt das Oberstufenlehrwerk Horizons in seiner neuen 1. Auflage einen positiven Eindruck und dürfte einen erfolgreichen, motivierenden Französischunterricht in der Oberstufe ermöglichen und sprachlich, thematisch und methodisch auf das Abitur vorbereiten.
Wolfgang Judenmann
Parcours Plus

Neues Oberstufenlehrwerk Französisch Parcours Plus Nouvelle Edition, Lese- und Arbeitsbuch für die Oberstufe von Markus Buschhaus, Catherine Mann-Grabowski, Peter Winz, Christine Wlasak-Feik, Dorothee Manderscheid, Hanno Werry, Cornelsen Verlag Berlin 2016, ISBN 978-3-06-121068-7, 336 Seiten, Aktueller Ladenpreis 28,50 EUR
Gleich auf der ersten Umschlaginnenseite erfreut eine sehr nützliche Karte, die in keinem Französischlehrwerk fehlen sollte, es dennoch aber nicht selten tut, La France administrative, die Frankreichkarte mit den régions und den départements mit Namen und Nummern, einschließlich der Überseegebiete, die dann, ebenfalls sehr nützlich, auf der Francophonieweltkarte auf der letzen Umschlaginnenseite global lokalisiert werden können.
Das neue Lehrwerk für die Oberstufe gliedert sich in 8 Dossiers, wobei das Dossier 3, La France et l’Allemagne au cœur de l’Europe, hier gelungen historisch und gleichzeitig top aktuell bezeichnet werden kann und quasi exemplarisch für die sehr gut aufgebauten Dossiers steht. Als weiteres gutes Beispiel für die gut gemachten Dossiers kann das Dossier 7 La francophonie – entre héritage et perspectives gelten, das mit einer Fülle von Materialien wie mehrsprachige Straßenschilder, Briefmarken, Karten- und Informationsmaterial über das französische Kolonialreich oder den Sklavenhandel aufwartet. Die Schwerpunktthemen Le Québec, Le Sénégal und L’Algérie sind äußert umfassend dargestellt und bei der Durchnahme im Unterricht dürfte kaum zusätzlich zu beschaffendes Material erforderlich sein.
Allgemein führen die Approches zu den zentralen inhaltlichen Schwerpunkten des Kapitels hin und bieten zahlreiche Möglichkeiten der Schülermotivation (s.o.). Dabei wird ein interessanter Zugang zum Thema des Dossiers geschaffen und gezielt mögliches Vorwissen abgefragt. Die Dossiers bestehen jeweils aus zwei bis vier Unterkapiteln unterschiedlicher Länge. Diese bedienen sich eigener Aspekte im thematischen Zusammenhang mit dem Dossier-Oberthema. Sie enthalten 12 oder mehr Texte aller Textsorten und bieten Sprachmittlungsaufgaben in beide Richtungen – schriftlich sowie mündlich.
Zum Auf- und Ausbau der sprachlichen Kompetenz der Schüler finden sich Übungen zum thematischen Wortschatz und zur Grammatik direkt im Buch: Mots en contexte und Grammaire en contexte in jedem Dossier – vocabulaire thématique im Anhang.
Die Nouvelle édition des bewährten Lehrwerks setzt stark auf Differenzierung. Bei den Aufgaben der Anforderungsbereiche I, II und III bietet das Lehrwerk zwei unterschiedlich komplexe Aufgaben an und deckt damit unterschiedliche Kursniveaus ab – inklusive Neigungs- und Leistungsdifferenzierung. Mit den lebenswirklichen Lernaufgaben eignen sich die Schülerinnen und Schüler wichtige Strategien und Techniken des oberstufengerechten Arbeitens an.
Das Lehrwerk behandelt alle abiturrelevanten Themen in acht Dossiers - und bereitet so gezielt auf das Abitur vor. Es besteht eine durchgehende Leistungs- und Neigungsdifferenzierung mit Kennzeichnung der Texte und Aufgaben nach Anspruchsniveau, leichteres oder schwierigeres Niveau und Neigung. Die operatorengesteuerten Aufgaben und vielfältigen Textsorten dienen zum Training aller im Abitur geforderten Kompetenzen wie literarische Texte, Sach- und Hörtexte, Filme, Statistiken, Comics, Gemälde und Gedichte. Methodenseiten zu allen wichtigen Kompetenzen sind mit Anwendungsaufgaben ausgestattet und viele Wissenskästen, z.B. Fiche info Alsace-Lorraine S.76 oder Molière S.111, Infotexte und Übersichten lassen kaum einen wichtigen Bereich unberührt.
Im Annexe mit über 50 Seiten finden sich ein ausführlicher Methodenteil, ein thematischer Wortschatz mit Übersetzung und einer Redemittelsammlung für sprachliche Handlungen sowie ein Glossar der Operatoren in drei Spalten. Als sehr positiv zu erwähnen sind hier auch die acht nützlichen Übersichten über die Institutionen der fünften Republik, die französische Parteienlandschaft, das Bildungssystem oder die Entwicklung der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich zwischen 800 und 2016. Sehr nützlich ist hier auch der zweiseitige Überblick über die literarischen Strömungen vom 16. bis zum 21. Jahrhundert mit der Nennung der Hauptvertreter. Allerdings fällt spätestens hier auf, dass ein, wenn auch nur kurzes, Dossier zur Literatur mit jeweils einem kurzen Bespiel aus der jeweiligen Epoche das ansonsten ausgezeichnete Oberstufenlehrwerk völlig komplettieren würde.
Parcours plus bietet in der Tat sehr authentische Texte, komplexe Lernaufgaben und realistische Bildmaterialien, die die Lehrkraft bei der Textrecherche und der Unterrichtsvorbereitung spürbar unterstützen. Das große Aufgabenspektrum mit geschlossenen und halboffenen Aufgaben zum Lese-, Hör- und Hörsehverstehen bereitet die Schülerinnen und Schüler auf mündliche und schriftliche Prüfungsformate vor. Gezieltes Training der Sprechfähigkeit dient der Vorbereitung auf mündliche Prüfungen und die Kolloquiumsprüfung.
Passend zum neuen Lehrwerk steht eine Vielzahl an Materialien zur Verfügung. Es finden sich Arbeitsblätter und Lösungen zum Download, Audio-Dateien sowie Video-Material und ein Lehrwerks-Service. Weiterhin ist umfangreiches Zusatzmaterial verfügbar, das kaum Wünsche der Lehrkräfte oder der Lernenden offen lässt: Das Carnet d'activités, der Kompetenz- und Prüfungstrainer mit Audios online, Video-DVD und Audio-CDs, Klausurvorschläge als Download für alle Dossiers, Begleitmaterial mit Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen und Videos und Schülerbuch-Audiotracks mit Transkripten auf USB-Stick, und VOCABI, das Vokabeltaschenbuch und die Vokabeltrainer-App zum Vokabellernen auf Smartphone und Tablet, passend zum Lehrwerk. Im Einzelnen stellt der Kompetenz- und Prüfungstrainer ein Arbeitsheft mit Audios online zum selbstständigen Üben und zum selbstständigen Vorbereiten auf Klausuren und das Abitur dar. Er bietet vielfältige Übungen zu Lexik und Grammatik mit Lösungen zur Selbstkontrolle online.
Insgesamt hinterlässt dieses Oberstufenlehrwerk in seiner Nouvelle Edition in allen Bereichen einen sehr positiven Eindruck und lässt sowohl auf der Seite der Lehrenden wie auch auf der Seite der Lernenden kaum Wünsche offen. Die 336 Seiten sind mit wirklich substantiellen Inhalten gefüllt. Besonders erfreulich ist, dass es nun auch Oberstufenlehrwerke für Französisch gibt, die denen für Englisch wie etwa Green Line Oberstufe von Klett oder Context von Cornelsen in nichts nachstehen. Auf neue Lehrpläne folgen nicht selten neue, bessere, ja hervorragende Lehrwerke.
Wolfgang Judenmann
Planen, durchführen, reflektieren

Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.), Französisch unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren, Berlin 2014, Cornelsen Scriptor, Buch mit Kopiervorlagen,
ISBN: 978-3-589-22694-8, kartoniert, 176 Seiten, 19,95 EUR
In dem von Hans-Ludwig Krechel herausgegebenen Sammelband zeigen jüngere, aber schon erfahrene Praktiker/innen, die in der Lehreraus- und Fortbildung tätig sind, anschaulich und an konkreten Beispielen, wie sich moderner Französischunterricht realisieren lässt und wie Schüler/innen für das Fach Französisch wieder mehr begeistert werden können. Das gelingt, nach Ansicht der Autoren, wenn die drei Schritte Planen, Unterrichten, Reflektieren bewusst und systematisch umgesetzt werden. Dabei kann alles Relevante im Blick behalten werden: Curriculare Vorgaben, Unterrichtsreihen und -stunden, verschiedene Arbeitsformen der Schüler/innen und deren eigene Reflexion ihrer Lernleistung. Und auch das eigene Lehrverhalten kann beobachtet werden. Die in den Unterrichtsstunden eingesetzten Materialien stehen zum Download bereit.
In seinem Vorwort sieht Krechel erfolgreichen Französischunterricht heute im Kontext politischer und kultureller Veränderungen im sprachenteiligen Europa und in einer globalisierten Welt. Veränderte Rahmenbedingungen und Zielsetzungen, die Orientierung am GER und die Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse haben die Praxis des Französischunterrichts in den vergangenen Jahren entscheidend verändert. Dieser Band ist sowohl theoriegeleitet, aber gleichzeitig auch sehr praxisorientiert und soll eine Arbeitshilfe für Studierende und Unterrichtende an weiterführenden Schulen geben. Nach der ausführlichen Darstellung der allgemeinen Kriterien für einen guten Französischunterricht wie klare Strukturierung, Anteil von echter Lernzeit, inhaltliche Klarheit, Methodenvielfalt, individuelles Fördern und transparenter Leistungserwartungen folgen die Kapitel zur Unterrichtsplanung und zur Unterrichtsdurchführung. Hier werden zwölf Standardsituationen des heutigen Französischunterrichts mit konkreten Praxisbeispielen gezeigt, wie z.B. geeignete Unterrichtseinstiege finden, Lernaufgaben sinnvoll gestalten, Einführung sprachlicher Mittel, Selbstständigem Arbeiten mit Sachtexten, Rollenspiele, Stationenlernen und die mündliche Klassenarbeit. Sehr nützlich sind dabei die übersichtlichen Unterrichtsverlaufspläne, Checklisten. Auf den Seiten 151 bis 165 wird schließlich aufgezeigt, wie der eigene Französischunterricht reflektiert werden soll, denn die eigene Unterrichtsreflexion ist für die Weiterentwicklung von Unterricht unerlässlich. Dies sei aber keine schematische Pflichtübung. Vielmehr sollten konstruktive Impulse für die Weiterentwicklung von Unterricht und für das eigene professionelle Handlungswissen davon ausgehen.
Das Werk gehört zur Reihe der Scriptor Praxis-Bände für die Sek. I und II, die sich auszeichnen durch aktuelle pädagogische Themen, praktisches Unterrichtswissen, das theoretisch und wissenschaftlich fundiert und dennoch verständlich dargestellt ist und neue Methoden für einen innovativen Unterricht mit kompetenten Autoren aus der Schulpraxis und der Wissenschaft vorstellt. Die Reihe ist hilfreich für Berufsanfänger, aber durchaus auch anregend und lesenswert für Lehrkräfte mit größerer Berufserfahrung, die ihren Unterricht stetig optimieren möchten.
Wolfgang Judenmann
Französische Grammatik

Gregor, Gertraud; Wernsing, Armin Volkmar
Französische Grammatik für die Mittel- und Oberstufe, Neue Ausgabe, 2. Auflage
Berlin 2013, Cornelsen Verlag, kartoniert, 328 Seiten, 21,50 EUR,
ISBN: 978-3-464-22014-6
Die nun bereits in der 2. Auflage erschienene neue Ausgabe der Französischen Grammatik für die Mittel- und Oberstufe ermöglicht es in bewährter Weise überaus anschaulich, lehrwerkunabhängig nachzuschlagen, zu wiederholen und zu lernen, um typische Fehler zu vermeiden. Ein Bilan zur Erfolgskontrolle findet sich in jedem Kapitel. Zum Grammatikbuch gibt es zwei ebenso ansprechende Übungshefte mit eingelegten Lösungsheftchen. Das Werk ist vom dritten Lernjahr bis zum Abitur einsetzbar.
Das Konzept der Grammatik zeichnet sich aus durch Einstiege über Bilder (Fotos oder Zeichnungen) oder ansprechende Beispiele, die zu den grammatischen Phänomenen hinführen wie Teilungsartikel, Possessivbegleiter, Adverb oder die Bildung der Verbformen. Ein Bilan nach jedem Kapitel dient zur Überprüfung des Gelernten. Sehr nützlich ist das herausnehmbare Heftchen mit über 100 Verben und Redewendungen und diversen Beispielsätzen, die ihre Verwendung veranschaulichen. Ein ausführliches Textkapitel mit abiturrelevanten Textsorten wie der Zusammenfassung, der Charakteristik und der Karikatur komplettieren das Werk. Anhand von Modelltexten gibt es konkrete Anleitungen für die Textproduktion mit Unterteilung in Basis- und Zusatzinformationen. Natürlich dürfen umfangreiche Zusammenstellungen von nützlichen Ausdrücken für alle Arten der Textproduktion und Hinweise zur Vermeidung von Fehlern auf den Seiten 274 – 281 nicht fehlen.
Zwei Übungshefte für das weiterführende Üben und Wiederholen im Unterricht und zu Hause ergänzen das insgesamt gelungene Werk und ermöglichen systematisches Üben und gezieltes Nachschlagen: Am Anfang jedes Kapitels verweist eine Übersicht auf die passenden Paragraphen der Grammatik. Beim Lernen geben Auftaktübungen Aufschluss über das eigene aktive Wissen. Die Lernenden üben dann individuell weiter.
Das Übungsheft 1 zum Selbstlernen beinhaltet Les mots et les phrases. Der Einstieg erfolgt über einen Test. Nach der Fehleranalyse bearbeiten die Schüler/innen Aufgaben zu besonders fehleranfälligen Beispielen in der französischen Grammatik. So lässt sich sinnvoll und nachhaltig üben und fördern. Das Übungsheft 2 zum Selbstlernen hat Les textes zum Inhalt. Hier trainieren die Schüler/innen ihre Schreibkompetenz für die geforderten Textsorten der kombinierten Abiturprüfung. Beide Hefte werden mit eingelegten Lösungen geliefert.
Insgesamt ist diese Grammatik voll gelungen und dürfte vielen Kolleginnen und Kollegen und vielen Schülerinnen und Schülern seit ihrer Neubearbeitung wichtige und motivierende Impulse geben, um letztendlich gute Ergebnisse im Abitur zu erzielen. Besonders Aufmachung und Layout sind sehr gefällig, so dass die wirklich abwechslungsreichen Arbeitsblätter in den Übungsheften nahezu einladen, sich über die Aufgaben zu den verschiedenen Kapiteln der Grammatik „herzumachen“.
Wolfgang Judenmann
Context
Context – das Konzept für die Oberstufe: Lehrwerk Englisch für die Qualifikationsphase
Autoren: Freitag-Hild, Britta; Hohwiller, Peter; Jentsch, Elke; Marzinzik, Markus; Meixner, Claudia; Porter, Neil; Ringel-Eichinger, Angela; Wittbrodt, Inga; hrsg. von Becker-Ross, Ingrid; Leithner-Brauns, Annette; Schwarz, Hellmut, Berlin, Cornelsen Verlag 2015, ISBN: 978-3-06-031444-7, Festeinband, 360 Seiten, Preis: 23,95 Euro
Erst kürzlich erschienen ist das neue Englischlehrwerk für die Oberstufe. Context wurde genau zu den Anforderungen in der gymnasialen Oberstufe entwickelt. Es orientiert sich an den KMK-Bildungsstandards sowie an den curricularen Vorgaben des jeweiligen Bundeslands. Das neue Context ist eine fundierte Grundlage für kompetenzorientierten Englischunterricht. Es beinhaltet Bewährtes und Neues. Neu sind Leistungs- und Neigungsdifferenzierung auf drei Niveaus, Konsequente Kompetenzorientierung, Schulung von Sprachbewusstheit, Interkulturelles Lernen mit Beispielen aus Kunst, Musik, Architektur und Fotografie in Culture Spots und jeweils ein bis zwei Seiten Focus on Skills in jedem Kapitel. Auf Bewährtes wurde nicht verzichtet: Words in Context vermittelt Lernwortschatz und Kollokationen, Chapter Tasks (Lernaufgaben) mit schülernahen Projekten und self-assessment sheets online, Language Practice schult Sprachkompetenz und Ausdrucksvermögen, Skills File mit Übungen schult abiturrelevante Fertigkeiten, Exam Practice trainiert typische Klausur- und Abiturformate und Webcodes führen zu Zusatzmaterialien und Aufgaben im Internet. Das Oberstufenlehrwerk ist besonders im Hinblick auf den neuen Lehrplan mit der verstärkten Kompetenzorientierung und den Lernaufgaben interessant. Im Bereich der Kompetenzorientierung wird konsequentes Kompetenztraining geboten. Im Focus on Skills wird in jedem Kapitel mindestens eine Teilkompetenz auf ein bis zwei Seiten in den Fokus genommen. In den Skills Files im Anhang gibt es umfangreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Übungen zum Trainieren und Vertiefen einzelner Teilkompetenzen. Im Bereich der Lernaufgaben können die Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten. Der Advance Organizer (Preview) zu Beginn jedes Themenkapitels gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen, die Schwerpunktkompetenz im Focus on Skills und die Inhalte der Lernaufgabe (Chapter Task). Die Chapter Task genannte Lernaufgabe besteht aus motivierenden, schülernahen Aufgaben bzw. Projekten zu relevanten Themen. Der Selbsteinschätzungsbogen lässt sich durch einen Webcode am Ende jeder Chapter Task herunterladen. Schülerinnen und Schüler können den Bogen nutzen, um die im Kapitel erworbenen Kenntnisse Revue passieren zu lassen. Auch eine Differenzierung kann mit dem Lehrwerk durchgeführt werden und erleichtert die Arbeit in heterogenen Lerngruppen. Mindestens ein differenzierendes Angebot je Aufgabenapparat liegt vor, so mit Challenge, eine Leistungsdifferenzierung mit zusätzlichen Aufgaben für alle, die sich einer weiteren Herausforderung stellen möchten, mit Support eine Leistungsdifferenzierung mit Unterstützung bei der Lösung bestimmter Aufgaben (im Anhang) und schließlich mit You choose, wird eine Neigungsdifferenzierung angeboten. Natürlich kommt auch interkulturelles Lernen in diesem neuen Lehrwerk nicht zu kurz. Es findet sich durchgehend in jedem Kapitel sowie zusätzlich im Anhang. Mit dem Culture spot werden interkulturelle Aspekte als Beitrag zur ästhetischen Erziehung in Bezug auf das Kapitelthema mit zahlreichen Beispielen integriert. Communicating across Cultures trainiert die interkulturell-kommunikative Kompetenz durch das Aufzeigen von kulturellen Unterschieden. In Everyday English werden z.B. die Jugend- und Alltagssprache und Redemittel für Alltagssituationen vermittelt. Weiterhin erfreulich ist das Vorhandensein der Bereiche Sprachmittlung und Mündlichkeit. Mediationstexte kommen in jedem Kapitel vor, sowohl für schriftliche als auch mündliche Bearbeitung. Aufgaben zur reinen Mündlichkeit finden sich im Übungsteil, auf den Seiten Focus on Sills, im Abschnitt Speaking Skills des Skills File sowie in der Exam Practice. Ein weiteres Prä dieses modernen Lehrwerks sind die guten Begleitmaterialien, die für Lehrkräfte, und für Schüler bereitgestellt sind. Für Lehrkräfte gibt es die Lehrerfassung des Schülerbuches, die Handreichungen für den Unterricht, die Vorschläge zur Leistungsmessung, den digitalen Unterrichtsmanager, die interaktiven Tafelbilder für Whitebords, die Stoffverteilungspläne online, die Audio-CDs und die ausgezeichnete Video-DVD, die Hör-Seh-Verstehen ermöglicht. Für Schüler und Lehrkräfte stehen das E-Book und die Website zur Verfügung. Für die Lernenden gibt es das Vokabeltaschenbuch VOCABI, das Workbook als Kompetenz- und Prüfungstrainer mit online Lösungen, die Vokabeltrainer-App und weitere Materialien über Webcodes. Zusammenfassend kann man feststellen, dass das neue Context wirklich ein Lehrwerk für die Oberstufe ist, das den Anforderungen eines modernen, zielorientierten und lehrplangemäßen Unterrichts entspricht und die Schülerinnen und Schüler gut auf die Anforderungen der Abiturprüfung vorbereitet. Lehrkräfte dürften zusätzlich das übersichtliche und ansprechende Layout und die umfangreichen Begleitmaterialien schätzen, die ein zeitgemäßes Unterrichten erleichtern.
Wolfgang Judenmann
Green Line
Englisch Lehrwerk Green Line Oberstufe: Schulbuch des Jahres 2016
Green Line Oberstufe Bayern Ausgabe 2015, von Ellen Butzko, Louise Carleton-Gertsch, Paul Dennis, Krista Eichler, Cornelia Kaminski, Nilgül Karabulut, Hartmut Klose, Silke Krieger, Gerda Piotrowiak, Michael Rogge, Thomas Tepe. Ernst Klett Verlag 2015, ISBN 978-3-12-530401-7.
Das Lehrwerk Green Line Oberstufe wurde auf der Leipziger Buchmesse mit der Auszeichnung Schulbuch des Jahres 2016 in der Kategorie Sprachen ausgezeichnet. Insbesondere die Impulse zum selbstständigen Denken, die ausdifferenzierte Förderung von Kompetenzen und das vielfältige, anregende Material überzeugten die Jury aus Wissenschaft und Schulpraxis, die in diesem Jahr Lehrwerke der Sekundarstufe II begutachtete.
„Green Line Oberstufe beeindruckt mit der Fülle an Materialien und dem breiten Spektrum an Textsorten zu hochaktuellen Themen wie globalisation, migration and diversity sowie science and utopia. Mit einer ausdifferenzierten Kompetenzschulung leistet das Lehrwerk Hilfestellung für alle Lernenden und spornt mit spannenden Themen und Aufgaben zu Höchstleistungen an“, so die Jurybegründung. „Die besondere Stärke der ausgezeichneten Bücher liegt darin, dass sie mehr können, nämlich zum kreativen, problemorientierten und fächerübergreifenden Denken anregen," ergänzte Brunhild Kurth, Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Staatsministerin für Kultus des Freistaates Sachsen, unter dessen Schirmherrschaft der Preis steht. Seit 2012 vergibt das Georg-Eckert-Institut jedes Jahr auf der Leipziger Buchmesse den Preis „Schulbuch des Jahres“. Mit dem Preis zeichnet das Institut HerausgeberInnen und AutorInnen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Schulbuchkonzepte aus. Zu den Auswahlkriterien zählten das didaktische Konzept, der fachwissenschaftliche Bezug, Schülerorientierung, Aufgabenkultur, Verständlichkeit und Gestaltung. Für fast jedes Bundesland gibt es eine eigene Ausgabe, die passgenau die Kernlehrplanschwerpunkte aufgreift.
Green Line Oberstufe Bayern Ausgabe 2015 ist ein Doppeljahrgangsband für die Klassen 11 und 12, der die Lernenden in Bayern zum Abitur führt. Mit diesem Lehrwerk erreichen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzstufe B2+ im Bereich der kommunikativen Fertigkeiten sowie die Stufe C1 im Bereich des Leseverstehens. Grundlage für die Erarbeitung ist der aktuelle bayerische Lehrplan.
In seiner Konzeption bietet das Oberstufenlehrwerk ein aktuelles Angebot an Texten und Aufgaben für die Entwicklung der Interkulturellen Kompetenz, eine Vielzahl von Aufgaben zur Schulung der funktionalen Kompetenzen, insbesondere hinsichtlich Mediation, Hör- und Hörsehverstehen und Sprechfertigkeit und ein großes Angebot an Übungen zur Sprachreflexion und Sprachbewusstheit, die auch Aufgaben zur Evaluierung der Sprachlernkompetenz der Schüler einschließen. Für eine ausgewiesene Kompetenzorientierung sorgen ein neues Core-skill-Konzept und das Konzept der Topic task. Moderne digitale Komponenten zur Optimierung des Unterrichtsangebots und der Unterrichtsplanung (z.B. der Digitale Unterrichtsassistent) und ein Angebot zur individuellen Förderung, das einerseits unterstützt, andererseits auch besondere Leistungen ermöglicht, komplettieren die Konzeption des Lehrwerks. Im Aufbau bietet Green Line Oberstufe 16 thematisch orientierte Module unterschiedlicher Länge an. Hinzu kommen ein gesonderter Teil zum Thema Intercultural communication, ein Abschnitt Challenge and support (Fördern und Fordern), ein umfassender Skills-Teil sowie ein Glossary of literary terms. Die Reihenfolge der Module kann frei gewählt werden. Das Lehrwerk bietet Kurz- und Langtopics an. Nach der Intro-Doppelseite bietet ein erweitertes Spot on facts eine Orientierung über das Thema und seine Problematik. Spot on facts liefert Basiswissen und ermöglicht eine Einordnung der Texte in das Gesamtthema. Unterstützt wird dieses Konzept durch die Fact files, die weiteres Orientierungswissen zur Verfügung stellen. In den Core-skill-workshops werden funktionale kommunikative Kompetenzen bzw. zentrale Lernbereiche erarbeitet. Der Skills-Anhang bietet Zugriff auf Erklärungen und sprachliche Hilfen zu allen relevanten Skills. Nach dem Textteil folgt Spot on language mit Übungen zu sprachlichen Funktionen, Wortschatzangeboten und einer in der Regel ganzseitigen Mediationsaufgabe. Spot on language bietet auch die Möglichkeit zur Wiederholung und Erweiterung z. B. von Grammatik, Sprachreflexion, und Register. Spot on vocabulary wiederholt das Kernvokabular des Topics in kontextbezogenen und auf erfolgreiche Textproduktion ausgerichteten Aufgaben. Die Topics enthalten eine Reihe von authentischen Texten der verschiedenen Textsorten wie Gedichte, Auszüge aus Romanen, Dramen, screenplays und short stories. In der Randspalte werden Zusatzinformationen zu den Autoren und zu wichtigen Begriffen gegeben. Der Schwierigkeitsgrad der Texte steigt im Verlauf des Topics vom Einfachen zum Schwierigen an. Die Aufgaben in allen Topics sind kompetenzorientiert. Neben den Operatoren enthalten sie bereits in der Überschrift einen Hinweis zum Kompetenz- und Anforderungsbereich. In einem breiten Aufgabenspektrum erhalten die Schüler Gelegenheit, in den verschiedenen Lern- und Anforderungsbereichen zu üben. Dieses Spektrum umfasst grundsätzlich die Anforderungsbereiche Comprehension, Analysis und Evaluation, wird aber aus Gründen der Variation in vielen unterschiedlichen Übungsformen realisiert; es werden dabei alle oberstufenrelevanten Bereiche geübt. Das Materialienangebot wird durch Green Line codes unterstützt, die auf Lehrwerk Online führen und weiteres Material zur Verfügung stellen. Pro Langtopic bietet Green Line Oberstufe Bayern ca. sechs bis acht Ausgangspunkte für eine zusätzliche Vertiefung des Stoffes, die in einem Anhang von Challenge and support (Anhang Fördern und Fordern) stattfindet. Auf acht Doppelseiten bietet Intercultural communication Gelegenheit zur Optimierung der interkulturellen Kompetenz. In der Skills section erfolgt eine Darstellung der wichtigen Skills: Word skills, Text skills, Writing skills, Listening skills, Speaking skills und Special skills (einschließlich Mediation und Hör-/Sehverstehen). Der Anhang Glossary of literary terms enthält die wichtigsten literarischen Fachbegriffe zum Nachschlagen. In puncto Wortschatzarbeit stellt Green Line Oberstufe mit den Vocabulary sheets auf der beiliegenden Dokumenten-CD eine gute Möglichkeit zum weiteren Ausbau und zur Wiederholung des Wortschatzes bereit. Die Vocabulary sheets enthalten das thematische Lernvokabular, das im Schülerbuch enthalten ist und das es auch in einem separaten Vokabellernheft gibt. Die Dokumenten-CD liegt den Schülerbüchern bei und enthält die Tonaufnahmen und Videos der Spot on facts-Seiten, die HV-Texte im print und die Vocabulary sheets. Dadurch trägt Green Line Oberstufe der Forderung nach selbstständiger Erarbeitung der Unterrichtsinhalte Rechnung und für die Lehrkräfte entstehen mehr Möglichkeiten zur Stellung von anspruchsvollen Hausaufgaben. Beim Bereich Sprache kommen in diesem Lehrwerk die kommunikativen Fertigkeiten natürlich nicht zu kurz. Zu Hör- und Hörsehverstehen bietet es eine Vielzahl an Hör- und Hörsehverstehenstexten in einem breiten Textsortenspektrum. Alle Texte des Topicteils wie z.B. politische Reden, Alltagsgespräche, Zeitungsartikel, Interviews oder literarische Texte sind authentisch und liegen, wo immer möglich, in Originalaufnahmen vor.
Die mündliche Sprechverwendung zu den Themen des Lehrplans bildet einen Hauptschwerpunkt im Übungsangebot. Die Speaking skills im Anhang vermitteln grundlegende Verfahrensweisen für eine erfolgreiche Gesprächsführung. Auch das Leseverstehen als wichtige Kompetenz in der Abiturprüfung wird geübt mittels einer Vielfalt von Textsorten und Aufgaben: Romanauszüge, Short stories, Auszüge aus Theaterstücken, journalistische Kommentare und hochwertige Zeitungsartikel, Blogs und Websites, Wissenschaftliche Sach- und Fachtexte, Auszüge aus historischen Quellen, Interviews, Screenplay, Statistiken und Schaubilder, Cartoons, und Landkarten. Die Texte sind überwiegend authentisch. Die Aufgabenfolge zu den Texten folgt prinzipiell dem Dreischritt Comprehension – Analysis – Evaluation. Um die ständige Wiederkehr gleicher Aufgabenformen und Formulierungen zu vermeiden, wurden die Aufgabenstellungen variiert, so dass ein abwechslungsreicher Unterricht durchaus möglich sein sollte. Im Bereich der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit steht neben dem kreativen Schreiben das kommentierende und argumentierende Schreiben im Vordergrund: Comments, argumentative essays, Letters to the editor und Reden. Übungen zur Sprachmittlung finden sich vor allen auf den Spot-on-language-Seiten. Der Schwerpunkt liegt auf der zusammenfassenden Wiedergabe von authentischen Sachtexten in der Zielsprache Englisch. Die Aufgaben zielen auf eine adressaten-, textsorten- und registergerechte Übertragung in möglichst realistischen Situationen. Bei den sprachlichen Mitteln werden die Bereiche Aussprache, Wortschatz und Idiomatik Grammatik und Sprachreflexion in moderner Kompetenzorientierung vermittelt. Ein ganz besonderes Prä dieses Lehrwerkes für die Oberstufe ist die Vielzahl von Medien und Zusatzmaterialien, die kaum Wünsche offenlassen. Neben dem Schülerbuch sind folgende Werkteile erhältlich: Für Schülerinnen und Schüler: Workbook and exam preparation, mit CD-ROM. Es dient zur Vorbereitung von Klausuren und der Abiturprüfung mit den funktionalen kommunikativen Kompetenzen. In standardisierten Aufgabenformaten werden Hör-Hörsehverstehen und Leseverstehen geübt. Pro Langtopic gibt es eine Mediation im Prüfungsformat. Weiterhin sind Sprechprüfungen, mündliche Aufgabenformate und Musterklausuren enthalten. Die beiliegende CD-ROM ist mit Lösungen, Audios, Videos und Transkripten. Zusätzlich gibt es ein Arbeitsheft Mediation, das speziell auf die Mediationskompetenz zugeschnittenes ist und sich sich an den Standards des länderübergreifenden Abiturs orientiert. Das Arbeitsheft Listening Comprehension Tests mit CD-ROM, Lösungen und Audios enthält ca. 25 Tests mit allen Aufgabenformaten des länderübergreifenden Abiturs. Das separate Vokabellernheft enthält den thematischen Lernwortschatz der Schülerbuch - Topics kompakt zusammengefasst. Für Lehrerinnen und Lehrer gibt es ein gutes Lehrerbuch mit Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung, mit Hintergrundinformationen, mit allen Lösungen und Erwartungshorizonten, mit Kopiervorlagen und editierbaren Klausuren. Der digitale Unterrichtsassistent in Einzel- und Kollegiumslizenz zur Unterrichtsvorbereitung enthält das digitale Schülerbuch, das Lehrerbuch einschließlich der Kopiervorlagen und Klausuren, das Workbook, die Videos, die Hörtexte (ohne Songs), die Transkripte und die Vocabulary sheets.Das DVD Filmmaterial, das ausschließlich für Lehrkräfte erhältlich ist, enthält die Filme des Schülerbuchs und zusätzliche Filmclips zu aktuellen Themen mit zuschaltbaren Untertiteln. Die Lehrer Audio CDs beinhalten Alle Hörverstehenstexte und Songs des Schülerbuchs und zusätzliche Hörverstehenstexte zu aktuellen Themen. Die standardisierten Übungsformen zum Hör-und Hörsehverstehen umfassen ca. 50 Kopiervorlagen mit Aufgaben zu den Audios und Videos des Schülerbuchs (
multiple choice, true/false, sentence completion, sequencing, note-taking). Die standardisierte Übungsformen zum Leseverstehen umfassen ca. 80 Kopiervorlagen mit Aufgaben zu den Lesetexten des Schülerbuchs (multiple choice, true/false, sentence completion, sequencing, note-taking). Sehr nützlich sind die 25 Klausurvorschläge mit allen kompetenzorientierten Aufgabenformaten. Und last but not least gibt es role cards für mündliche Prüfungsformate in Qualifikationsphase.
Zusammenfassend lässt sich nach eingehender Prüfung, stets mit Blick auf die tägliche Unterrichtspraxis sagen, dass bei diesem Lehrwerk eigentlich keine Wünsche offen bleiben. Nicht umsonst ist es von den fachkundigen Juroren zum Schulbuch des Jahres 2016 gekürt worden.
Wolfgang Judenmann

Green Line Oberstufe Bayern Ausgabe 2015 [247 KB]
Lernaufgaben Englisch aus der Praxis

Andreas Müller-Hartmann, Marita Schocker, Hans Anand Pant (Hrsg., 2013): Lernaufgaben Englisch aus der Praxis. Kompetenzentwicklung in der Sek. I. Mit zahlreichen Unterrichtsvideos und Materialien. In Kooperation mit dem IQB Berlin. Braunschweig: Diesterwegverlag 2013, 256 S. ISBN: 978-3-425-04540-5, mit drei DVDs, 24,95 Euro
Dieser Band ist aus dem IQB Projekt „Lernaufgaben Englisch Sekundarstufe I (alle Schularten)“ entstanden, in dem Lehrkräfte aus den Bundesländern wissenschaftlich begleitet von Marita Schocker und Andreas Müller-Hartmann Kompetenz entwickelnde Lernaufgaben in der Unterrichtswirklichkeit neu erarbeitet und erprobt haben. Der Band enthält Aufgaben zur Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen, d.h. der kommunikativen Fertigkeiten (integrating skills) und der sprachlichen Mittel (focus on form), zur Schulung der interkulturellen Kompetenzen (einschließlich der Arbeit mit Literatur) sowie der methodischen Kompetenzen (d.h. der Lernstrategien). Er erläutert die Struktur einer Lernaufgabe (Arbeitsplan, Arbeitsprozess, Phasen, Anforderungen, Unterstützungsangebote usw.) und exemplarisch die Entwicklung geeigneter - an den Bildungsstandards orientierter - Klassenarbeiten. Außerdem bietet der Band konkrete Hilfen mit zahlreichen Beispielen zur Implementierung der systematischen Kompetenzschulung mit Lernaufgaben in den Unterricht und in das Curriculum. Drei DVDs mit Unterrichtsvideos zu jeder Kompetenz auf den einzelnen Niveaus der Sek. 1 ergänzen den Nachschlage- und Methodenband. Eine Datenbank hilft, die Lernaufgaben gezielt nach Kompetenzen und Niveaustufen zu durchsuchen. Der Band ist bei der Planung von Schulcurricula und für die Lehreraus- und -fortbildung eine fast unverzichtbare Quelle. „Lernaufgaben Englisch aus der Praxis“ möchte alle Lehrkräfte unterstützen, die ihren Schülerinnen und Schülern einen kompetenzorientierten Englischunterricht mit erprobten Aufgaben bieten wollen. Die Vorschläge erleichtern das Umsetzen der Bildungsstandards im Unterricht und dienen auch dem Einsatz in der Aus- und Fortbildung. Auf jeder der drei DVDs finden sich die im Unterricht erprobten Kompetenz entwickelnden Lernaufgaben mit allen verwendeten Materialien, einem didaktisch-methodischen Kommentar sowie Beispielen der Lernertexte, die aus der Bearbeitung der Aufgaben resultierten und außerdem ausgewählte Unterrichtsbeispiele auf Video, die die Prozesskompetenzen der Lehrkräfte im Unterricht zeigen. Diese sind Voraussetzung für die erfolgreiche Unterstützung der Schülerinnen und Schüler. Alle Aufgaben und Materialien liegen in zwei Dateiformaten vor, zum einen als PDF Datei, zum anderen als Word Datei, damit die Aufgabenstellungen individuell gestaltet werden können. Die Schülermaterialien (Lernertexte) sind nur als PDF enthalten. Alle Dateien sind im Format DIN A 4 angelegt und können ausgedruckt werden. Alle Unterrichtsvideos sind mit einer Reflexionsaufgabe verbunden, durch die Lehrkräfte vorher ihr Erfahrungswissen aktivieren können. Dem folgt die Kontextualisierung des Videobeispiels (Was illustriert es? Was wurde zuvor bearbeitet, was folgt?). Schließlich gibt es die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Beobachtungen mit den Perspektiven der unterrichtenden Lehrkräfte, ihrer Schülerinnen und Schüler sowie der Sichtweise der Autoren zu vergleichen.
Die Video-Unterrichtsbeispiele können über die Prozesskompetenzen aufgerufen werden (für die Aus- und Fortbildung) oder können aus den Aufgaben heraus angesteuert werden, um zu sehen, wie eine bestimmte Aufgabenphase im Unterricht umgesetzt wurde. Bei der letzteren Variante kann im bereitgestellten „Filter: Unterrichtsvideos“ (siehe unterer Bildrand) die DVD Nummer und die Beispielnummer der Aufgabe gewählt werden. Bei der Wahl über den Filter erscheint der Kontext des Videobeispiels und die Videosequenz. Auf den einzelnen DVDs sind zu manchen Kompetenzen auch Videobeispiele von einer der anderen DVDs zu finden, da in bestimmten Unterrichtssequenzen die Entwicklung mehrerer Kompetenzen gleichzeitig zu beobachten ist. Das ist vor allem bei den ‚Methodischen Kompetenzen‘ (Lernerstrategien) auf DVD III so, da es sich hier um so genannte Querschnittskompetenzen handelt, die in allen anderen Aufgabenbeispielen zu finden sind.
Eine fachdidaktisch fundierte Unterrichtsperspektive, wie sie in diesem Werk dargestellt wird, muss sich primär auf den sukzessiven Kompetenzaufbau und die dafür unterstützenden Aspekte der Kompetenzentwicklung im Unterrichtsalltag konzentrieren, wie die Verfasser in ihrem Vorwort schreiben. Dabei finden sich Lehrkräfte und Schüler mitunter beide in der Rolle von Lernenden wieder, was indirekt John Hatties theoretische Vorstellung des „visible teaching – visible learning“ widerspiegelt. Lehrkräfte müssen lernen, die jeweils anstehenden Lernprozesse mit den Augen ihrer Schüler zu sehen und Schüler müssen die Verantwortung für das eigene Lernen erkennen und dadurch temporär zu ihren eigenen Lehrern werden, schreibt Hattie 2009. Der vorliegende Band entspringt zwei Forschungsansätzen, denen aber das Streben gemeinsam ist, auf der Basis von wissenschaftlich-methodisch gewonnenen Erkenntnissen die Qualität kompetenzorientierter Unterrichtsgestaltung in Deutschland flächendeckend zu entwickeln und im Sinne gerechter Bildungschancen zu verbessern. Die im Vorwort ausführlich dargstellten massiven Leistungsunterschiede, die Schülerinnen und Schüler bedingt durch regionale, migrationsbezogene oder soziale Herkunftsfaktoren in ihren Englischkompetenzen aufweisen, können wirkungsvoll nur durch fachlich guten Unterricht reduziert werden, so die Herausgeber des nützlichen und überaus informativen Werkes, das sich an interessierte Studierende, Referendare, Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren, bereits erfahrene Englischlehrkräfte und Ausbilder wendet, die ihren guten Unterricht noch weiter optimieren wollen.
Wolfgang Judenmann
