Archiv
Der Mensch und seine Moral - alles Bio?
Wichtige Erkenntnisse der heutigen Biologie (Schwerpunkt Verhaltens- und Soziobiologie) und ihre Relevanz für Theologie (Schwerpunkt Moraltheologie, Menschenbild) und Religionsunterricht
KRGB-Fortbildungstagung 2014 im Kloster Benediktbeuern - Do 13.11. bis Sa 15.11.2014
„Auch der Dialog zwischen Wissenschaft und Glaube ist Teil des evangelisierenden Handelns. [...] Die Evangelisierung achtet auf die wissenschaftlichen Fortschritte. [...] Die gesamte Gesellschaft kann bereichert werden dank diesem Dialog, der dem Denken neue Horizonte öffnet". (Papst Franziskus: Evangelii Gaudium, Nov. 2013, 242) Mit dieser Fortbildung folgen wir den Gedanken unseres Papstes Franziskus, der sagt: „Man wächst im Verständnis der Wahrheit. [...] Auch die anderen Wissenschaften und ihre Entwicklung helfen der Kirche bei diesem Wachstum des Verständnisses. [...] Das Denken der Kirche [...] muss immer besser begreifen, wie der Mensch sich heute versteht, um so ihre eigene Lehre besser zu entwickeln und zu vertiefen." (Papst Franziskus:
Interview durch A. Spadaro SJ, Stimmen der Zeit, 10/2013)
Die intensiv aufeinander abgestimmten Referenten und Inhalte der Fortbildung entfalten das Thema in einer überblicksartigen Gesamtschau:
- Die Biologie der Zehn Gebote und die Natur des Menschen. Erkenntnisse der Biologie (Verhaltens- und Soziobiologie), die für Moraltheologie
(Gebote) und Menschenbild von Bedeutung sind. (Prof. Dr. Wolfgang Wickler, MPI Seewiesen)
- Menschenbild und Moral (Ethik) aus der Sicht einer auf Erkenntnissen der Biologie aufbauenden Philosophie (Prof. Dr. Eckart Voland, Universität Gießen)
- Neue Akzente einer christlichen Moraltheologie unter Berücksichtigung heutiger Erkenntnisse der Biologie (Prof. Dr. Rupert Scheule, Theologische Fakultät Fulda)
- Die Relevanz der heutigen Erkenntnisse aus Biologie, naturalistischer Philosophie und Moraltheologie für den Religionsunterricht mit Unterrichtsmaterialien (Dr. Franz Hauber, StD a.D)
Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Dr. Franz Hauber (Verfasser von Materialien des ISB-Arbeitskreises und Schulbuchbeiträgen)
Gesamtleitung: KRGB Landesvorsitzender P. Erhard Staufer SDB
Verschiedene Kurzworkshops und Angebote ergänzen das Programm:
KW1: Erlebnispädagogik für Lehrer/-innen (Bildungsreferent AZ
Benediktbeuern)
KW 2: „1000 Jahre sind ein Tag": Schöpfung, Werte, Tradition und Kunst (Bildungsreferent ZUK Benediktbeuern) KW 3: „Feuer, Erde, Wasser Luft": Erlebnispädagogik, Natur und nachhaltige Entwicklung (Bildungsreferent ZUK) KW 4: Sichtung von Unterrichtsfilmen zum Tagungsthema (Dr. Franz Hauber) KW 5: „Ein andere Klosterführung" durch ausgewählte Orte des Klosters unter religionspädagogischen Gesichtspunkten (P. Norbert Schützner SDB, AZ). Diese Angebot ist nicht nur für unsere Pensionisten besonders geeignet!
Am Freitag Abend dürfen wir am Originalort zum Thema: "Carmina Burana - Szenen und Gesänge interpretiert mit den Bildern von Sieger Köder" eine allgemeine musikhistorische Einführung zu Carmina Burana und eine Darbietung ausgewählter Gesänge durch H. Klaus Kaiser mit Schülern des Gymnasiums Neubiberg erleben. Das Werk Sieger Köders kann dann sowohl anhand eines Filmes als auch durch einen Stationengang zu den Bildern im ZUK erkundet werden.
Am Samstag feiert Kardinal Prof. Dr. Reinhard Marx mit uns Eucharistie in der Hauskapelle und in einem kurzen Gespräch haben wir anschließend die Gelegenheit dem neuen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz zu begegnen.
Die Grundanmeldung für alle im aktiven Schuldienst ist über FIBS als erster Schritt vorzunehmen (http://fortbildung.schule.bayern.de -> Lehrgangsnummer A212-0/14/87-710 A). Die Teilnahmebestätigung und die Tagungsunterlagen erhalten Sie per E-Mail vom Institut für Lehrerfortbildung in Gars. Für die genaue Planung benötigen wir dazu noch als zweiten Schritt eine zusätzliche detaillierte Rückmeldung über das Buchungsformular auf krgb.de. Dort finden Sie auch nähere Informationen zu Programm, Referenten, Zimmerbuchungsmöglichkeiten und Kosten. Anmeldeschluss ist Montag, 6. Oktober 2014!
Habemus papam!

Der katholischen Kirche wurde in Franziskus ein neuer Papst geschenkt. Die Freude und Dankbarkeit darüber ist auch bei den Gläubigen groß. So haben die Bischöfe die Gläubigen zu Dank- und Fürbittgottesdienste eingeladen, um in diesen, mit Papst Franziskus das neue Pontifikat zu beginnen! „Am Hochfest des hl. Josefs, des Patrons der Kirche, wollen wir im Gebet Papst Franziskus verbunden sein und ihm dadurch zeigen: Wir sind mit ihm Kirche!“ formulierte Bischof Rudolf Voderholzer von Regensburg.
Unter Brüdern

"Wir sind doch Brüder"
Papst Franziskus und sein Vorgänger Benedikt XVI. (Foto: AFP)
Franziskus bei Benedikt XVI.
Ein Gebet, ein Mittagessen, ein Vier-Augen-Gespräch - viel mehr wurde nicht bekannt über den Besuch von Papst Franziskus bei seinem emeritierten Vorgänger Benedikt XVI. in Castelgandolfo. Es ist ein historisches Ereignis, dass sich zwei Päpste begegnen.