Bezirk Oberpfalz

Fortbildungs- und Informationsveranstaltung

Wolfgang Judenmann, Andrea Dolschon, Dr. Berthold Freytag, Madeleine Neumann


Fortbildungs- und Informationsveranstaltung für Lehrkräfte und Referendare
11-jähriges Jubiläum am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Regensburg

Schon zum elften Mal in Folge führten die Fachgruppen Deutsch und Moderne Sprachen in der Oberpfalz ihre erfolgreiche gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte und die Studienseminare der Regensburger Seminarschulen in den Fächern Deutsch und Englisch durch. Traditionell findet die Veranstaltung immer am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Regensburg statt. Schulleiter Dr. Freytag begrüßte die Kolleginnen und Kollegen mit sehr freundlichen Worten und dankte ausdrücklich dem Philologenverband, vertreten von der Bezirksfachgruppenleiterin für Deutsch Sabine Eidenschink und den Bezirksfachgruppenleiter und Landesfachgruppenvorsitzenden für Moderne Sprachen Wolfgang Judenmann, für die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen in seinem Hause, denn ein Verband mache sich am besten durch gute Fortbildungen einen Namen.

Zur Veranstaltung selbst mit dem Thema „Schüleraktivierende Unterrichtsformen“ konnten die Veranstalter wieder über 60 interessierte Studienreferendare und einige Lehrkräfte der Regensburger Gymnasien begrüßen.

Sabine Eidenschink


Sabine Eidenschink hatte die Veranstaltung an ihrer Schule wieder professionell organisiert und vorbereitet. Mit dieser seit Jahren erfolgreichen Veranstaltung, sollen v.a. die jüngeren Kolleginnen und Kollegen auf die Aktivitäten des Bayerischen Philologenverbandes als Interessensvertretung der Lehrkräfte an den Gymnasien aufmerksam gemacht werden. Entsprechendes Informationsmaterial konnte den Interessenten an die Hand gegeben werden.

Sabine Eidenschink, Andrea Dolschon


Bei der Begrüßung und Vorstellung der Referentinnen und des Programms versäumte es Wolfgang Judenmann natürlich nicht, ausdrücklich auf den Philologenverband als Organisator und Sponsor dieser Veranstaltung hinzuweisen und heraus zu stellen, dass es eine wichtige Aufgabe der Bezirksfachgruppen und des Verbandes sei, attraktive Fortbildungsveranstaltungen für die Lehrkräfte anzubieten. Die sehr praxisorientierten Vorträge mit viel Anschauungsmaterial hielten die bewährten Referentinnen Andrea Dolschon vom Albertus-Magnus-Gymnasium für Deutsch und Madeleine Neumann vom Werner-von-Siemens-Gymnasium für Englisch.
Auch die umfangreiche und mit viel Umsicht und Praxiserfahrung zusammengestellte Materialschau zum Thema war für Studienreferendare und erfahrene Lehrkräfte gleichermaßen interessant. Im einleitenden Plenarvortrag ging Andrea Dolschon gekonnt auf einige wichtige Aspekte des offenen Unterrichts wie das Sandwich Prinzip, Methoden für individuelle Lernphasen wie z.B. das Placemat, kooperative Lernformen und Ideen für materialgeleitete Freiarbeit ein. Danach begann die Arbeit in den Workshops unter dem Oberbegriff “ Offene/schüleraktivierende Unterrichtsformen“ mit Freiarbeit, Wochenplanunterricht, Projektunterricht, Lernkartei, Lernzirkel, Planspiel und Lernen durch Lehren. Für die modernen Sprachen wurden Stundeneinstiege, Textarbeitstechniken und Schreibgerüste vorgestellt. Sowohl für diesen Bereich als auch für die methodischen Grundlagen, kooperative und soziale Lernformen konnten die Referentinnen aktuelle Literaturhinweise geben. In den Workshops nahmen sich die Referentinnen viel Zeit, um fächerspezifisch die jeweiligen Materialien ausführlich für den Unterrichtseinsatz vorzustellen bzw. konkretes Unterrichtsmaterial an die Hand zu geben.

Wolfgang Judenmann

10-jähriges Jubiläum

Dr. Berthold Freytag, Andrea Dolschon, Madelaine Neumann, Wolfgang Judenmann

10-jähriges Jubiläum der Fortbildungs- und Informationsveranstaltung für Lehrkräfte und Referendare in Regensburg

Schon zum zehnten Mal in Folge führten die Fachgruppen Deutsch und Moderne Sprachen in der Oberpfalz ihre erfolgreiche gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte und die Studienseminare der Regensburger Seminarschulen in den Fächern Deutsch und Englisch durch. Traditionell findet die Veranstaltung am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Regensburg statt. Schulleiter Dr. Freytag begrüßte die Kolleginnen und Kollegen mit sehr freundlichen Worten und dankte ausdrücklich dem Philologenverband, vertreten von den Bezirksfachgruppenleitern für Deutsch Sabine Eidenschink und für Moderne Sprachen Wolfgang Judenmann, für die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen in seinem Hause, denn ein Verband mache sich am besten durch gute Fortbildungen einen Namen.

Zur Veranstaltung selbst mit dem Thema „Schüleraktivierende Unterrichtsformen“ konnten die Veranstalter wieder über 70 interessierte Kolleginnen und Kollegen und Studienreferendare der Regensburger Gymnasien begrüßen. Sabine Eidenschink hatte die Veranstaltung an ihrer Schule professionell organisiert. Mit dieser seit Jahren erfolgreichen Veranstaltung, sollen v.a. die jüngeren Kolleginnen und Kollegen auf die Aktivitäten des Bayerischen Philologenverbandes als Interessensvertretung der Lehrkräfte an den Gymnasien aufmerksam gemacht werden.

Bei der Begrüßung und Vorstellung der Referentinnen und des Programms versäumte es Wolfgang Judenmann natürlich nicht, ausdrücklich auf den Philologenverband als Organisator und Sponsor dieser Veranstaltung hinzuweisen und heraus zu stellen, dass es eine wichtige Aufgabe der Bezirksfachgruppen und des Verbandes sei, attraktive Fortbildungsveranstaltungen für die Lehrkräfte anzubieten. Die sehr praxisorientierten Vorträge mit viel Anschauungsmaterial hielten die bewährten Referentinnen Andrea Dolschon für Deutsch vom Albertus-Magnus-Gymnasium und Madeleine Neumann vom Werner-von-Siemens-Gymnasium für Englisch.

Auch die umfangreiche und mit viel Umsicht und Praxiserfahrung zusammengestellte Materialschau zum Thema war für Studienreferendare und erfahrene Lehrkräfte gleichermaßen interessant. Im einleitenden Plenarvortrag ging Andrea Dolschon gekonnt auf einige wichtige Aspekte des offenen Unterrichts wie das Sandwich Prinzip, Methoden für individuelle Lernphasen wie z.B. das Placemat, kooperative Lernformen und Ideen für materialgeleitete Freiarbeit ein. Danach begann die Arbeit in den Workshops unter dem Oberbegriff “ Offene/schüleraktivierende Unterrichtsformen“ mit Freiarbeit, Wochenplanunterricht, Projektunterricht, Lernkartei, Lernzirkel, Planspiel und Lernen durch Lehren. Für die modernen Sprachen wurden Stundeneinstiege, Textarbeitstechniken und Schreibgerüste vorgestellt. Sowohl für diesen Bereich als auch für die methodischen Grundlagen, kooperative und soziale Lernformen konnten die Referentinnen aktuelle Literaturhinweise geben. In den Workshops nahmen sich die Referentinnen viel Zeit, um fächerspezifisch die jeweiligen Materialien ausführlich für den Unterrichtseinsatz vorzustellen bzw. konkretes Unterrichtsmaterial an die Hand zu geben.

Wolfgang Judenmann

Einfach menschlich

Zehnte Klassen besuchen beeindruckende Ausstellung am St. Marien-Gymnasium in Regensburg - Bezirksverband Oberpfalz des Bayerischen Philologenverbandes als Co-Sponsor eines Ausstellungsprojekts für Schülerinnen und Schüler

Fortbildungsveranstaltung für Referendare

GROßE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR REFERENDARE IN REGENSBURG

Schon zum fünften Mal in Folge führten die Fachgruppen Deutsch und Moderne Sprachen im bayerischen Philologenverband in der Oberpfalz ihre erfolgreiche gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für die Studienseminare der Seminarschulen in Regensburg und Neutraubling in den Fächern Deutsch und Englisch durch. Schon fast traditionell findet die Veranstaltung am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Regensburg statt. Der Hausherr, Oberstudiendirektor Sparrer, begrüßte wie jedes Jahr die angereisten angehenden Lehrkräfte mit ihren Seminarlehrerinnen und Seminarlehrern. Ausdrücklich dankte er dem Bayerischen Philologenverband, vertreten von den Bezirksfachgruppenleitern für Deutsch Thomas Schneider und für Moderne Sprachen Wolfgang Judenmann, für die stete Unterstützung und Durchführung von verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen in seinem Hause.

Thomas Schneider, Nicole Richter-Ulmer, Andrea Dolschon, Wolfgang Judenmann

Zur Veranstaltung selbst mit dem Thema „Schüleraktivierende Unterrichtsformen“ konnten der Bezirksfachgruppenleiter für Deutsch Thomas Schneider und Bezirksfachgruppenleiter für Moderne Sprachen Wolfgang Judenmann ca. 80 Studienreferendare der Fächer Deutsch und Englisch, einige Seminarlehrerinnen und -lehrer und einige interessierte Kolleginnen und Kollegen der Regensburger Gymnasien begrüßen. Wie schon in den Vorjahren hatte Thomas Schneider die Veranstaltung an seiner Schule höchst professionell organisiert.

Mit dieser seit Jahren erfolgreichen Veranstaltung sollen die angehenden jungen Kolleginnen und Kollegen auch auf die Aktivitäten des Bayerischen Philologenverbandes als Interessensvertretung der Lehrkräfte an den Gymnasien aufmerksam gemacht werden.

Bei der Begrüßung und Vorstellung des Programms versäumten es Thomas Schneider natürlich nicht, ausführlich über den Philologenverband zu informieren und auf die ausliegenden Beitrittserklärungen hinzuweisen. Deutlich gemacht wurde, dass es sich beim Philologenverband um die einzig wirkliche Interessensvertretung der Lehrkräfte an Gymnasien und beruflichen Schulen handelt.

Die sehr praxisorientierten Vorträge mit viel Anschauungsmaterial hielten die bei dieser Veranstaltung bewährten Referenten: für das Fach Deutsch Andrea Dolschon vom Albertus-Magnus-Gymnasium und Nicole Richter-Ulmer vom Werner-von-Siemens-Gymnasium für Englisch.

Richard Sparrer

Auch die höchst umfangreiche und mit viel Umsicht und Praxiserfahrung zusammengestellte Materialschau zum oben genannten Thema in den beiden Fächern war für Studienreferendare und erfahrene Lehrkräfte gleichermaßen interessant. Auf Plenarvorträge wurde diesmal verzichtet. Vielmehr begann die Arbeit gleich in nach Fächern getrennten Workshops unter dem Oberbegriff “ Offene Unterrichtsformen“ mit Freiarbeit, Wochenplanunterricht, Projektunterricht, Lernkartei, Lernzirkel, Planspiel und Lernen durch Lehren. Sowohl für diesen Bereich als auch für die methodischen Grundlagen, kooperative und soziale Lernformen konnten die Referenten bewährte und aktuellste Literaturhinweise geben. In den Workshops nahmen sich die Referenten viel Zeit, um fächerspezifisch die jeweiligen Materialien ausführlich für den Unterrichtseinsatz vorzustellen bzw. konkretes Unterrichtsmaterial an die Hand zu geben.

Wolfgang Judenmann